Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DKG)
Zugangsvoraussetzungen
öffnen/schliessenDie formalen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fachweiterbildung lauten:
- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Krankenschwester/ -pfleger“ bzw. „Gesundheits- und Krankenpfleger/in“, „Kinderkrankenschwester/-pfleger“ bzw. „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in“, „Altenpfleger/in“ (und Erzieher/-in)
- mindestens 6-monatige Tätigkeit nach dem Examen in der psychiatrischen, psychosomatischen oder psychotherapeutischen Pflege
Die Teilnahme an allen Unterrichts-/Seminarteilen und praktischen Übungen sowie der praktischen Weiterbildung ist verpflichtend.
Form und Dauer der Fachweiterbildung
öffnen/schliessenDie Fachweiterbildung findet berufsbegleitend mit theoretischem und praktischem Unterricht sowie mit praktischen Pflicht- und Wahlpflichteinsätzen statt. Sie umfasst 720 Stunden Theorie (davon 25 % in selbstgesteuertem Lernen) und 1800 Stunden praktische Weiterbildung sowie die jeweiligen Prüfungen (schriftlich, mündlich, praktisch).
Theoretische Weiterbildung
öffnen/schliessenDie theoretische Weiterbildung findet nach der DKG-Empfehlung in Modulen statt. Für die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DKG) bilden zwei Basismodule die Grundlage, die durch vier Fachmodule ergänzt werden:
Basismodul I Berufliche Grundlagen anwenden (116 UE)
Basismodul II Entwicklungen initiieren und gestalten (84 UE)
Fachmodul I Psychiatrisch pflegen im Netzwerk unterschiedlicher Versorgungsstrukturen (120 UE)
Fachmodul II Kommunikation und Interaktion professionell gestalten (104 UE)
Fachmodul III Sich selbst und andere erfahren (128 UE)
Fachmodul IV Professionell handeln in komplexen Pflegesituationen in der Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie (168 UE)
Praktische Weiterbildung – Berufspraxis
öffnen/schliessenLaut Weiterbildungsempfehlung ist die praktische Weiterbildung mit mindestens 1800 Stunden in verschiedenen Einsatzbereichen veranschlagt; die jeweiligen Einsätze werden unter fachkundiger Anleitung absolviert und durch Lernziele und Praktikumsaufgaben unterstützt.
Leistungsnachweise
öffnen/schliessenFolgende Leistungsnachweise sind während der Weiterbildung im theoretischen und praktischen Bereich mit Erfolg zu erbringen:
- sechs Modulprüfungen (Klausuren, Hausarbeiten, Projekt- und Facharbeit)
- drei weiterbildungsbegleitende Praxisprüfungen
- eine praktische und eine mündliche Abschlussprüfung.
Nach erfolgreich bestandener Weiterbildung erhalten Absolventen ein Zeugnis sowie einen Weiterbildungsnachweis in dem der Umfang der Weiterbildung dokumentiert ist.
Anmeldung und Bewerbung
öffnen/schliessenDas Formular für die Anmeldung zur Fachweiterbildung finden Sie hier in Kürze.
Wir bitten Sie, das Anmeldeformular bis spätestens zwölf Wochen vor Weiterbildungsbeginn mit den folgenden Unterlagen an die Vitos Akademie zu senden:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Zeugnis der Berufsausbildung
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (beglaubigte Urkunde)
- Namensnachweis (Kopie des Personalausweises oder ähnliches)
- Nachweis über mindestens sechsmonatige Berufserfahrung im Fachgebiet Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
- Kostenübernahme- und Freistellungserklärung des Arbeitgebers bei externen Bewerbungen
Bitte beachten Sie, dass die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden.
Vitos Mitarbeiter bitten wir vor der Anmeldung Kontakt mit der örtlichen Krankenpflegedirektion aufzunehmen. Diese entscheidet über die Möglichkeiten einer Freistellung und Kostenübernahme.
Preis
öffnen/schliessenInformationen zu den Preisen für den nächsten Kurs in 2024 finden Sie hier in Kürze.