Digitale Teilhabe
Klienten werden zu Expert/-innen

Klient/-innen werden zu digitalen Expert/-innen: Das ist der Grundgedanke eines Projekts bei Vitos Teilhabe. Die Vitos Behindertenhilfe, Region Riedstadt hat in Groß-Gerau ein PIKSL-Labor eröffnet.
Die Abkürzung PIKSL steht für „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“. Deutschlandweit gibt es bereits mehrere PIKSL-Labore, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, digitale Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern.
Und wie funktioniert das? – Menschen mit Behinderung werden zu Experten ausgebildet, die ihr Wissen dann weitergeben, beispielsweise im Rahmen von Workshops. Menschen mit Behinderung sind für diese Aufgabe besonders gut geeignet: Sie können gut erklären, weil sie Fachbegriffe vermeiden und komplexe Sachverhalte anschaulich vermitteln können. PIKSL-Labore werden aus diesem Grund unter anderem von Unternehmen beauftragt, Websites oder digitale Anwendungen auf ihre Verständlichkeit zu überprüfen.
Geplant ist, dass die Experten und Expertinnen des PIKSL-Labors in Groß-Gerau auch aufsuchend arbeiten, damit auch Klient/-innen und Bewohner/-innen in anderen Vitos Einrichtungen von ihrem Wissen profitieren können.
Weitere Informationen zur Behindertenhilfe von Vitos Teilhabe gibt es hier.