Hilfe in akuten Krisen (Krisenintervention)
Stationen 3 und 4: Schwerpunkt Krisenintervention

Akuthilfe und nachhaltige Problembewältigung
Eine Krise kann unterschiedliche Ursachen haben. Oft spielen dabei Psychosen oder Schizophrenien eine Rolle. Auch der Missbrauch von Medikamenten oder anderen Substanzen sowie affektive Störungen (Depressionen, Manien) können der Auslöser sein. Mit professioneller Unterstützung wird dem Betroffenen auf unseren Akutstationen eine aktive Krisenbewältigung ermöglicht. Eventuelle Gefährdungen im Hinblick auf sich selbst oder andere Menschen werden entschärft und Spätfolgen so gering wie möglich gehalten. Patienten lernen, mit der Erkrankung umzugehen sowie alternative Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die Behandlung
Die Basis einer erfolgreichen Therapie ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Patienten und dem behandelnden Team, das sich aus Ärzten, Psychologen, Pflegefachkräften, Sozialarbeitern, Ergo- und Bewegungstherapeuten zusammensetzt.
Der jeweils individuell erstellte Behandlungsplan umfasst:
• psychotherapeutische Elemente wie Psychoedukation (Vermittlung von Wissen über die Erkrankung), emotionsfokussierte Verhaltenstherapie und familientherapeutische Komponenten
• eine Psychopharmakotherapie mit der täglichen Überprüfung der Verträglichkeit und Wirkung der Medikation
• Beratung und Unterstützung durch den Sozialdienst
• umfangreiche spezialtherapeutische Maßnahmen wie Kreativgruppen, Bewegungstherapie (Spiele, Fitness, Entspannung, Walking und vieles mehr), Musiktherapie, Genussgruppe, soziales Kompetenztraining sowie weitere aktivierende Angebote
Neben der akuten Krisenintervention erhalten der Betroffene, Angehörige und Bezugspersonen ein breites Informationsprogramm über die Entstehung und Behandlung der Erkrankung, Möglichkeiten zur Selbsthilfe und Stabilisierung sowie zur Rückfallgefahr. In enger Kooperation mit den sozialpsychiatrischen Einrichtungen und Diensten der Region begleiten wir die Betroffenen auf dem Weg zurück in ein weitestgehend normales Leben.
Nach dem stationären Aufenthalt kann die Behandlung bei Bedarf ambulant oder tagesklinisch fortgeführt werden.
Die Stationen
Die Stationen 3 und 4 liegen im modernen Klinikneubau auf dem Gelände in der Licher Straße 106 und verfügen neben hellen, freundlich eingerichteten Patientenzimmern (Einzel- und Doppelzimmer) über verschiedene Gemeinschaftsräume. Unser parkähnlicher Garten eignet sich sehr gut für Spaziergänge, ein Bad in der Sonne oder sonstige Nutzung.