
Die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen hat ein neues Gruppenangebot speziell für Migrantinnen und Migranten gestartet. Dabei geht es um Psychoedukation, also die Information über psychische Erkrankungen, sowie die Abläufe in einer psychiatrischen Klinik.
Menschen, die aus Ländern ohne eine strukturierte psychiatrische Versorgung kommen, wissen oft nicht, was Psychiatrie bedeutet. Hinzu kommt: Gerade unter Geflüchteten gibt es häufig traumatisierende Erfahrungen. Sprachbarrieren, ein anderer kultureller Hintergrund sowie fehlendes Wissen über Erkrankungen und die Behandlungsabläufe in Deutschland sind große Hürden für die Therapie.
Mit der Psychoedukationsgruppe für Migrant/-innen will die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen diese Hürden abbauen. Die organisatorische Leitung hat Ayse Kaya, Migrationsbeauftragte am Vitos Klinikum Gießen-Marburg. „Für den Standort Gießen ist diese Gruppe ein sehr wichtiges Angebot“, sagt sie. Nicht zuletzt wegen der Zusammenarbeit mit der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete. „Mich als Migrationsbeauftragte erreichen immer mehr Anfragen, der Bedarf an Information und Aufklärung ist hoch“, so Ayse Kaya.
„Was hat ein Richter mit der Klinik zu tun?“
In der Psychoedukationsgruppe geht es um psychische Erkrankungen, aber auch um organisatorische Fragen wie: Warum darf ein Patient die Station nicht verlassen? Was hat ein Richter mit der Klinik zu tun? Oder etwa Alltägliches wie: Gibt es einen Gebetsraum und Halal-Essen? „Über all das können sich die Teilnehmer/-innen austauschen und informieren“, sagt Ayse Kaya.
Die Gruppe findet immer donnerstags um 10 Uhr im Hauptgebäude der Vitos Klinik in der Licher Straße statt. Fachkräfte aus der Pflege und dem ärztlichen Dienst übernehmen die Leitung im Wechsel. Auch Dolmetscher sind dabei, um Sprachbarrieren zu überwinden.
Wer kann teilnehmen?
An der Gruppe teilnehmen können ambulante oder stationäre Patient/-innen der Vitos Klinik in Gießen. Wer von außerhalb kommt, kann sich mit einer entsprechenden Überweisung an die Vitos psychiatrische Ambulanz in der Licher Straße wenden.
- Der direkte Kontakt zur Gruppe ist per E-Mail an psychoedukation-migranten(at)vitos-giessen-marburg.de möglich.