Suche

Wir möchten Ihnen helfen

In den modernen und freundlichen  Räumen der Klinik unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten dabei, Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen. Unser Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Psychologinnen und Psychologen , Spezialtherapeutinnen und -Therapeuten hilft bei affektiven und somatoformen Störungen wie bspw. Angsterkrankungen, Burn-out, Depressionen sowie Schmerzen, Verdauungsbeschwerden und Herz-, Kreislauferkrankungen. 
 

 

 

 

Körper und Seele in Einklang bringen

Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre. In unserer psychosomatischen Arbeit betrachten wir die Wechselwirkungen zwischen körperlichen und seelischen Vorgängen. Ganz konkret heißt das: Die psychische Verfassung wirkt sich auf den Körper aus und umgekehrt. So können zum Beispiel psychische Probleme wie Depressionen, Ängste, Erschöpfungszustände oder auch Essstörungen Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben. Oft treten dann körperliche Symptome so stark in den Vordergrund, dass die psychischen Ursachen dafür übersehen werden. 

Gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten erarbeiten wir Wege zum Verständnis ihrer psychosomatischen Erkrankung.

Unser Behandlungsansatz

Unser Schwerpunkt beruht auf einem multimodalen, störungsorientierten Konzept in Form von Einzel- und Gruppentherapien, in dem psychodynamische und verhaltenstherapeutische Verfahren zur Bewältigung der individuellen Krise bzw. des körperlichen Problems eingesetzt werden. Ergänzt wird die Psychotherapie durch ein umfangreiches Angebot an Kreativ- und Bewegungstherapien. 

Darüber hinaus sind Akupunktur, Achtsamkeitstraining und andere Entspannungstherapien fester Bestandteil unseres Konzepts, ebenso wie eine Sozialberatung bei Problemen mit Arbeitsplatz/Arbeitsmöglichkeiten.

Einblick: Unsere Kreativtherapien

Musiktherapie

Musik löst viele Emotionen aus: Freude, Traurigkeit, Glücksgefühle, aber auch Erinnerungen.  Musik kann trösten, sie kann Lebenslust vermitteln und wieder erfahrbar werden lassen, sie kann ein Gemeinschaftsgefühl entstehen lassen und Ungesagtes hörbar werden lassen. Musiktherapie fördert die kreative Seite eines Menschen, sie unterstützt die eigenen Ressourcen und bietet ganz neue und vielfältige Erfahrungen, die für eine erfolgreiche Bewältigung einer Krise oder einer psychosomatischen Erkrankung hilfreich sein können. Musiktherapie gehört zu den nonverbalen Therapieformen und den Kreativ-Verfahren. Unsere Patientinnen und Patienten benötigen keine musikalischen Fertigkeiten.

 

Kunststherapie

In der Kunsttherapie wird kreatives Schaffen in die therapeutische Arbeit einbezogen. Unter Begleitung einer Therapeutin drücken sich Patienten durch gestalterische Techniken wie Malen, Zeichnen oder Formen aus. Dies geschieht spielerisch und ohne künstlerische Ansprüche. Durch Selbstausdruck begibt man sich in die Rolle des Handelnden, dadurch können Selbstheilungskräfte und noch unentdeckte Ressourcen geweckt werden. Die entstehenden Bilder dienen als Brücke zum Unbewußten. Inneres Erleben kann so veranschaulicht  und besprechbar gemacht werden. Dies kann eine Wandlung der bisherigen Denk-und Handlungsweisen ermöglichen und kann heilsame Veränderungsprozesse anregen. 

Einrichtungssuche

Auswahl filtern:
Angebotsart:

Es gibt insgesamt 273 Einrichtungen