
Jeder von uns kennt das: Dem einen vergeht bei Stress der Appetit, beim anderen entsteht Heißhunger auf Süßes, wenn es so richtig anstrengend wird. Weniger bekannt ist jedoch, dass wir mit unserer Nahrung und der Art, wie wir uns ernähren, auch Einfluss auf unsere psychische Verfassung nehmen (können). In dem Vortrag werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung und Psyche in Grundzügen vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, wie wir mit Ernährung unsere psychische Befindlichkeit positiv beeinflussen können. Dabei kommen Aspekte wie das Mikrobiom des Darms, der Einfluss von Vitamin D oder von sekundären Pflanzenstoffen zur Sprache. Und auch die sogenannten Superfoods, also Lebensmittel mit außergewöhnlicher gesundheitlicher Wirkung, werden vorgestellt.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung: Telefon: 0 61 23 - 6 02 79 30 E-Mail: elvira.sieberling(at)vitos-rheingau.de
Alle weiteren Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.