
Pflege ist vielfältig – und mit Blick auf die geplanten gesetzlichen Veränderungen wird sie künftig noch vielfältiger. Wie sich das Berufsbild wandelt, ist Thema einer großen Fachveranstaltung gewesen, zu der Vitos anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai eingeladen hatte. Etwa 250 Vitos Mitarbeitende aus ganz Hessen sind zur Fachtagung ins Haus der Kirche nach Kassel gekommen.
Pflegekräfte sollen künftig weitere Kompetenzen in der Versorgung von Patient/-innen erhalten und ihre vielfältigen Qualifikationen besser nutzen können. So sieht es der Entwurf für das Pflegekompetenzgesetz vor. Vitos begrüßt das und sieht sich in seiner Strategie bestätigt, die Attraktivität des Pflegeberufes zu erhöhen und die Rolle der Pflege im multiprofessionellen Behandlungsprozess auszubauen.
„Wir beschäftigen hessenweit mehr als 5.500 Pflegekräfte in unseren Kliniken und Einrichtungen. Sie sind sehr gut ausgebildet. Wir haben ein hohes Interesse daran, bestehende Strukturen so zu verändern, dass wir ihre Kompetenzen noch besser nutzen können“, sagte Reinhard Belling, Vorsitzender der Vitos Konzerngeschäftsführung. Er verwies auf die hohe Bedeutung der Pflege für die psychiatrische Versorgung: Pflegekräfte arbeiten besonders nah an den Patientinnen und Patienten und sind häufig deren erste Ansprechpersonen. Mit neuen Behandlungsmodellen, die Vitos derzeit entwickelt und flächendeckend implementieren möchte, übernehmen die Pflegekräfte verstärkt therapeutische Aufgaben. Dies erfordert eine enge Verzahnung zwischen der Pflege und den anderen Berufsgruppen. „Die Pflegemitarbeitenden erleben dadurch noch einmal mehr, welchen wertvollen Beitrag sie für den Behandlungsprozess leisten. Als Teil eines multiprofessionellen Teams bewegen sie sich zudem mit den anderen Berufsgruppen auf Augenhöhe“, schilderte Belling. Dies werte den Beruf weiter auf. Den Berufsstand zu stärken und die Attraktivität der Pflege zu erhöhen, sei mit Blick auf den bevorstehenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen immens wichtig.
Teams gezielt stärken
Der Weg in die Pflege kann sehr unterschiedlich aussehen: Angefangen von der Krankenpflegehilfe über die generalistische Pflegeausbildung bis hin zum dualen Studium bietet Vitos verschiedene Einstiegsmöglichkeiten. Wer einmal den Weg in den Beruf gefunden hat, kann sich bei Vitos zudem auf vielfältige Weise fort- und weiterbilden, zum Beispiel in der Fachkrankenpflege, in der praktischen Ausbildung des Nachwuchses, als Stationsleitung oder durch ein pflegewissenschaftliches Studium.
„Pflege ist vielfältig. Und ihre Aufgaben sind es auch. Wir benötigen in unseren Teams einen guten Personalmix, damit Pflege den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden kann“, sagte Jochen Schütz, Vitos Konzerngeschäftsführer Personal und Finanzen. Je nach Kompetenz, Wissen und Erfahrung übernehmen die Pflegekräfte unterschiedliche Tätigkeiten. Die gemischten Teams sind erwünscht, erfordern aber eine besonders sorgsame Rollen- und Aufgabenverteilung. Um diesen Skill- und Grademix ging es auch bei der Fachtagung im Haus der Kirche. „Pflege ist nicht gleich Pflege. Sie hat sich enorm ausdifferenziert, arbeitet wissenschaftlich fundiert und spezialisiert. Umso wichtiger ist es, dass in den Teams Pflegefachpersonen mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammenarbeiten“, sagte Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa von der Katholische Hochschule Mainz, mit der Vitos für einen pflegewissenschaftlichen Masterstudiengang kooperiert. Prof. Dr. Anderl-Doliwa erläuterte in diesem Zusammenhang unter anderem, wie akademisch ausgebildete Pflegekräfte neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die pflegerische Praxis übertragen können. Bei Vitos haben inzwischen fast 200 Mitarbeitende ein Pflegestudium absolviert. Das gemeinnützige Unternehmen fördert die Akademisierung der Pflege mit Stipendien.
Die Fachtagung bot den Teilnehmenden auch einen Einblick in die pflegerische Praxis. An Marktständen stellten sich Vitos Mitarbeitende aus ganz Hessen mit ihren Projekten vor. Eines der Projekte widmete sich der Vernetzung von somatischer und psychiatrischer Pflege, ein anderes der verbesserten Zusammenarbeit von Pflegedirektion, Schule und Praxisanleitung. Außerdem stellten sich Pflegespezialisten vor und erläuterten ihren Karriereweg in der Pflege.
Auch das Internationale Recruiting war Thema: Vitos wirbt im indischen Bundesstaat Kerala um Mitarbeitende in der Pflege und unterstützt diese auf vielfältige Weise bei ihrem Berufsstart in Deutschland. „Dass Vitos den Tag der Pflege mit einer so großen Fachveranstaltung feiert, zeigt, wie wichtig die Pflege für Vitos ist und wie sehr die Kolleginnen und Kollegen geschätzt werden“, sagt Oliver Gaartz, Pflegedirektor der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel, die gemeinsam mit Vitos Kurhessen für die Organisation verantwortlich war. Die hessenweite Fachtagung fand zum dritten Mal statt, im nächsten Jahr wird sie am Vitos Standort in Gießen ausgerichtet.