
Kassel, 21. Februar 2025 – Dazulernen, Netzwerken, Jobs finden – das bietet die virtuelle Fach- und Karrieremesse „LIKE Psychiatrie“, die sich an Mitarbeitende aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen richtet. Sie findet am 25. und 26. März online statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Registrierung ab sofort möglich.
Während der beiden Messetage werden 36 Fachvorträge live übertragen. Die Expert/-innen bieten dabei Einblicke in das Fachgebiet Psychiatrie und den klinischen Alltag, stellen zeitgemäße Behandlungsformen vor oder beleuchten die Arbeitswelt in psychiatrischen Krankenhäusern. Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten.
Vitos richtet die virtuelle Messe zum mittlerweile vierten Mal aus, in Kooperation mit den Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) und dem Landschaftsverband Rheinland (LVR). Das Format hat sich bewährt: Etwa 3.000 Besucher/-innen waren vor zwei Jahren bei der dritten Auflage der Messe dabei. Auch für dieses Jahr rechnen die drei Ausrichter wieder mit einem ähnlich hohen Interesse.
Die Messe richtet sich sowohl an Fachkräfte wie Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Therapeut/-innen und Sozialarbeitende, als auch an Auszubildende und Studierende, die sich für die Arbeit in der Psychiatrie interessieren.
Neben dem Vortragsprogramm gibt es Messestände, an denen sich die Besucher/-innen über berufliche Perspektiven und Karrierechancen informieren können. Ergänzt wird das Angebot der Messe mit einem Stellenmarkt und einem Chat.
Auf der Internetseite www.like-psychiatrie.de können sich Interessierte kostenlos anmelden und dann an den Messetagen flexibel über PC, Tablet oder Smartphone einwählen.
Die Vorträge der Vitos Expert/-innen im Überblick:
- Prof. Dr. Michael Franz, Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Gießen-Marburg: Psychotherapie in der Psychiatrie – wie geht das? Effektive Interventionen für unsere tägliche Arbeit
- Prof. Dr. Ansgar Klimke, Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Hochtaunus: Nutzen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka bei der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung
- Dr. Beate Eusterschulte, Ärztliche Direktorin der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Gießen, gemeinsam mit Kinan Makhlouf, Psychologe, und Susanne Pilz, Psychologische Psychotherapeutin: Cherchez la femme! Der seltsame Fall der Sexualstraftäterin
- Dr. Rainer Holzbach, Klinikdirektor der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Emstal: Multiprofessionelle Ansätze bei der Behandlung schizophrener Erkrankungen im intensiv-ambulanten und stationsäquivalenten Setting: Chancen, Herausforderungen und Best Practices
- Frank Voss M.A., Pflegedirektor der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar: New Work in deutschen Krankenhäusern – Chancen und Grenzen agiler und mitarbeiterorientierter Arbeitsmethoden
- Dr. rer. cur. Christina Anna Hajek, stellvertretende Pflegedirektorin, Vitos Philippshospital Riedstadt: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Akutpsychiatrie: Evidenzbasierte Versorgung zwischen Sicherheit und Autonomie
- Tim Bartenschlager, Leitender Psychotherapeut der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar: Walking on the Borderline – Verhaltensanalysen als berufsgruppenübergreifende Methode am Beispiel der Borderline Persönlichkeitsstörung
- Daniel Heep, Psychologischer Psychotherapeut, Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar: Hochsensitivität: Phänomen und Implikationen für die Psychotherapie
- Mandy Ernst, Pflegefachfrau, Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina: Alt, Delinquent und Inhaftiert – an Demenz erkrankte Patienten im Maßregelvollzug und die pflegerischen Herausforderungen unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Valentin Zimmer-Wild, Stationsleiter, Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Kassel: Wie am Fließband: Shopfloor-Management in der psychiatrischen Versorgung
- Susanne Ohnesseit, APN- Pflegeexpertin, Vitos Philippshospital Riedstadt: Advanced Practice Nursing in der zentralen Aufnahme – den Erstkontakt nutzen
- Natascha Streller-Brand, Stabsstelle E-Health und digitale Teilhabe bei Vitos Herborn, gemeinsam mit Jana Glotzbach, Stabsstelle E-Health und digitale Teilhabe bei Vitos Gießen-Marburg: Curamenta bei Vitos – Einbindung einer digitalen Plattform in den Behandlungsalltag
- Lorena Lauer, zentrale Praxisanleiterin für das Vitos Klinikum Herborn: Einsatzfeld Praxisanleitung & Internationales Recruiting – Fachkräfte gewinnen, fördern und binden