Vitos Klinik für Psychosomatik Kassel
Körper und Seele im Einklang
Stress, psychische und emotionale Belastungen, Konflikt- oder Verlustsituationen oder Überlastung in der Familie oder am Arbeitsplatz führen bei vielen Menschen nicht nur zu psychischen Erkrankungen wie Angst und Depression, sondern auch zu körperlichen und psychosomatischen Beschwerden. Das können z.B. Schmerzen, Magen-Darm-Probleme, Kreislauf- und Herzprobleme sowie Schwindel sein. Unsere Klinik für Psychosomatik bietet hierzu ein umfassendes Behandlungsangebot mit einem multiprofessionellen Therapiekonzept.
Ihr zentraler Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Behandlungsschwerpunkten, zu freien Behandlungsplätzen und etwaigen Wartezeiten? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des zentralen hessenweiten Aufnahmeservices helfen Ihnen gerne weiter!
Unser Behandlungsangebot

Die Behandlung ist geeignet für erwachsene Patienten, die an psychosomatischen Erkrankungen leiden, das heißt, an körperlichen Beschwerden und/oder Schmerzen, die durch Stress und seelische Belastungen mitbedingt sind. Das können auch sogenannte somato-forme, d.h. funktionelle Beschwerden sein. Halten Sie dazu Rücksprachemit Ihrem behandelnden (Haus-)Arzt, ob eine Behandlung in unserer Klinik für Sie sinnvoll sein kann. Organische Veränderungen oder Ursachen sollten im Vorfeld abgeklärt werden.
Unser Behandlungsangebot erstreckt sich aber auch auf psychotherapeutisch behandelbare psychische Symptome wie zum Beispiel Stressfolgeerkrankungen, Ängste und Depression. Auch seelische Beschwerden als Folge schwerer körperlicher Erkrankungen können einen Behandlungsschwerpunkt darstellen.
Wir sind für Sie da!
Das Besondere am Fachgebiet Psychosomatik ist der Einsatz eines multiprofessionellen Teams. Das Team setzt sich aus Fachärzten, Psychologischen Psychotherapeuten, Kreativ- und Bewegungstherapeuten, Diplom-Sozialarbeitern, Fach-Pflegekräften, Ergo- und Physiotherapeuten sowie medizinischen Fachangestellten zusammen. Eine kollegiale und teamorientierte Zusammenarbeit ist dabei ebenso wichtig wie ein respektvoller und freundlicher Umgang mit den Patienten.