Multimodale Schmerztherapie im Schmerzzentrum Kassel
Die stationäre Multimodale Schmerztherapie nach dem von Dr. Andreas Böger entwickelten, erfolgreichen Kasseler Aktiv Programm (KAP) ist ein Behandlungsansatz, bei dem verschiedene Fachdisziplinen aus unterschiedlichen Blickwinkeln den Schmerz „in die Zange nehmen“: Unsere Schmerztherapeuten, Anästhesisten, Neurologen, Internisten, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten bringen jeweils ihre Ansätze zur Schmerzbewältigung in die Behandlung ein. Bei unseren regelmäßigen Teamsitzungen entwickeln wir so für jeden unserer Patienten eine individuelle Therapie. Unser Ziel: Wir wollen Ihre Selbstheilungskräfte anregen, damit Sie wieder zu aktiven Gestaltern Ihres Alltags werden.
Neben schulmedizinischen Behandlungsmethoden setzt das Team im Fachbereich Schmerzmedizin, Manuelle Therapie und Naturheilverfahren auch sanfte ganzheitliche Verfahren ein, um den Alltag und das Erleben der Patienten wieder schmerzfreier zu gestalten und den Umgang mit dem Schmerz zu erleichtern. Dazu gehören:
- medikamentöse Therapie
- Infiltrationsbehandlung
- Akupunktur
- Physiotherapie
- kognitive Verhaltenstherapie
- achtsamkeitsbasierte Verfahren
- Biofeedback
- Entspannungsverfahren
- Schulungen zur Körperwahrnehmung
- Qigong
- Tai Chi
- Neuraltherapie
Wir sind Mitglied der Fachgesellschaft ANOA - Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer Akut-Kliniken.
Die Säulen der Multimodalen Schmerztherapie
Sorgfältige Diagnostik: der Ursache auf den Grund gehen
öffnen/schliessenAm Anfang der Behandlung stehen eine gründliche körperliche Untersuchung und eine ausführliche Anamnese. Zusätzlich möchten wir wissen, wie Ihre berufliche und private Situation ist, denn auch Stress, Ängste oder Traumata können sich in Schmerzen ausdrücken. Diese verschiedenen Informationen helfen uns, den Ursachen für Ihre Schmerzen auf die Spur zu kommen.
Die Schmerzen verstehen
öffnen/schliessenWie entsteht der Schmerz, warum ist der Schmerz chronisch geworden? Sie lernen hier, „Manager" Ihres Schmerzes zu werden. Ziel ist, dass Sie den Schmerz beherrschen – und nicht der Schmerz Sie. Wenn Sie gelernt haben, wie die Schmerzsysteme Ihres Körpers funktionieren, können Sie sie auch beeinflussen.
Medikamentöse Behandlung: die Schmerzen lindern
öffnen/schliessenManchmal hilft eine gute Basismedikation, um die Beschwerden einzudämmen. Doch weil viele Patienten hochdosiert Medikamente einnehmen, wollen wir die Menschen langfristig aus der medikamentösen Abhängigkeit lösen und die Menge der Arzneien schrittweise herabsetzen. Medikamente sind letztlich nur so etwas wie eine Krücke, die wir brauchen, bis andere schmerzlindernde Maßnahmen greifen.
Bewegungstherapie: wieder mobil werden
öffnen/schliessenWer von chronischen Schmerzen geplagt wird, schränkt unbewusst seinen Bewegungsradius ein. Doch das führt in einen Teufelskreis, denn verspannte oder schlaffe Muskeln und Faszien verschlimmern die Beschwerden. Erfahrene Physiotherapeuten zeigen Ihnen, welche Übungen dem Körper bei welchem Schmerzbild guttun. Sie erlernen Koordinations-, Kraft- und Ausdauerübungen. So wird nicht nur der Körper wieder fit, sondern Sie können erleben, dass Bewegung nicht mit Schmerz verbunden sein muss.
Psychotherapeutische Gespräche: den Alltag wieder im Griff haben
öffnen/schliessenEigene Gefühle wie Angst, Wut und Hilflosigkeit anschauen und den Schmerz uminterpretieren: Eine psychotherapeutische Begleitung kann dabei helfen, das Zusammenspiel zwischen dem Schmerz und seiner Wirkung auf die Seele zu erkennen und dadurch die Weichen für das Leben neu zu stellen.
Entspannungsverfahren: Übungen für Körper und Seele
öffnen/schliessenEs gibt viele Entspannungsmöglichkeiten, die Sie selbst erlernen und überall durchführen können. Dazu zählen etwa Achtsamkeitsübungen, Autogenes Training, Imaginationstechniken und die Progressive Muskelrelaxation. Mit Hilfe dieser Verfahren können Sie Verkrampfungen, Stress und Ängste lösen und neue Energie tanken. Wir finden gemeinsam heraus, welche der verschiedenen Methoden für Sie die richtige ist.
Zu den Hörversionen unserer Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen