Suche

Pflegeberufliches Anerkennungsverfahren startet erstmals an der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau

Datum:
Fachbereich:
Fachbereichsübergreifend

Eltville, 23. Juni 2025 – Die erste Unterrichtsstunde des insgesamt 240-stündigen Vorbereitungskurses ist geschafft: An der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau ist heute der erste Kurs für das pflegeberufliche Anerkennungsverfahren für internationale Berufsabschlüsse mit insgesamt 16 Teilnehmerinnen gestartet.

Eltville, 23. Juni 2025 – Die erste Unterrichtsstunde des insgesamt 240-stündigen Vorbereitungskurses ist geschafft: An der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau ist heute der erste Kurs für das pflegeberufliche Anerkennungsverfahren für internationale Berufsabschlüsse mit insgesamt 16 Teilnehmerinnen gestartet. Bis November bereiten sich die internationalen Pflegefachkräfte nun sowohl theoretisch als auch praktisch auf ihre Prüfungen vor.

Als einzige Schule im Rheingau bietet die Schule in Eltville seit diesem Jahr zwei Varianten des Anerkennungsverfahrens für internationale Pflegefachkräfte an: Den Anpassungslehrgang, der im Zeitraum von Juni bis November 2025 stattfindet und mit einem Prüfungsgespräch abschließt, sowie die Kenntnisprüfung mit einem mündlichen und einem praktischen Prüfungsteil.

Bei beiden Varianten des Anerkennungsverfahrens müssen die Teilnehmenden sowohl praktische als auch theoretische Erfahrung vorweisen. Während die praktischen Stunden in Akutkrankenhäusern, Pflegeheimen oder Pflegediensten absolviert werden können (welche Praxiseinsätze erforderlich sind und wo sie stattfinden, entscheidet das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege Darmstadt im sogenannten Defizitbescheid), findet der theoretische Teil einmal pro Monat für eine Woche an der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau statt.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: AZAV-Zertifizierung ermöglicht Förderung über Bildungsgutschein

Bei dem Angebot handelt es sich um eine gezielte Maßnahme der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau, um dem demografischen Fachkräftemangel in der Pflege entgegen zu wirken. Damit unterstützt sie auch regionale Partner wie ambulante Pflegedienste und Pflegeheime bei der Integration internationaler Pflegefachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt.

Ein weiterer Vorteil: Seit dem 15.04.2025 ist die Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert und somit zugelassener Träger. In einem zweiten Schritt erfolgte die Maßnahmenzertifizierung des pflegeberuflichen Anerkennungsverfahrens. Die Zertifizierungen, welche Certuria Certification Germany durchgeführt hat, ermöglichen der Schule für Gesundheitsberufe in Eltville, das Anerkennungsverfahren als Maßnahme der Arbeitsförderung in Form eines Bildungsgutscheins über die Bundesagentur für Arbeit anbieten zu können. „Wir freuen uns sehr, dass wir auf diese Art unsere Bildungsteilnehmenden auf dem Weg zu ihrer Anerkennung als Pflegefachkraft unterstützen können“, so Eva Stähling, Schulleiterin der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau.

Die Teilnehmerinnen des aktuellen Kurses absolvieren ihre praktischen Stunden an den Vitos Standorten Gießen-Marburg, Weil-Lahn, Riedstadt, Hanau, Rheingau und der Vitos Teilhabe sowie an einer Einrichtung der stationären Langzeitversorgung im Rheingau.

Weitere Kurse sind bereits in Planung. Über Bewerbungen per E-Mail freut sich Eva Stähling, Schulleiterin Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau (eva.staehling@vitos-rheingau.de).

 

Hintergrundinformation

Vitos Rheingau ist Träger von vier psychiatrischen Kliniken. Neben der Klinik Eichberg (für Psychiatrie und Psychotherapie), der Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Eltville und der Klinik für forensische Psychiatrie Eltville gehört seit Januar 2019 die Klinik für Psychosomatik Eltville zum Unternehmen.

Die gemeindepsychiatrisch tätigen begleitenden psychiatrischen Dienste Rheingau machen chronisch psychisch kranken Menschen Angebote in den Bereichen Wohnen – Arbeit – Freizeit mit Wohngruppen und Tagesstrukturzentren in Wiesbaden und in verschiedenen Gemeinden im Rheingau.

Die Unternehmensgeschichte lässt sich bis zur Gründung der ersten stationären psychiatrischen Einrichtung im Rheingau im säkularisierten Zisterzienserkloster Eberbach im Jahr 1815 zurückverfolgen. Heute ist Vitos Rheingau eine Einrichtung des Vitos Konzerns, dem mit 11.500 Mitarbeitenden und einem jährlichen Gesamtertrag von rund einer Milliarde Euro größten Psychiatriedienstleister Hessens.

Pressemitteilung als PDF downloaden

Einrichtungssuche

Auswahl filtern:
Angebotsart:

Es gibt insgesamt 284 Einrichtungen