Zur Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation muss jedoch ein zur Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz gleichwertiger Kenntnisstand nachgewiesen werden. Ergeben sich wesentliche ausbildungsbezogene Unterschiede, bedarf es eines Ausgleichs, um in Deutschland die Berufserlaubnis als Pflegefachperson erhalten zu können.
Dazu bietet die Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau erstmals zwei Varianten des Anerkennungsverfahrens an. Zum einen ist dies der Anpassungslehrgang, der im Zeitraum von Juni bis November 2025 stattfindet und mit einem Prüfungsgespräch abschließt. Zum anderen wird die Kenntnisprüfung, die mit einer mündlichen und praktischen Prüfung abschließt, angeboten. Ein 200-stündiger Vorbereitungskurs auf diese beiden Prüfungsteile findet ebenso von Juni bis November 2025 statt. In diesem Zeitraum nehmen die Teilnehmenden beider Anerkennungsverfahren pro Monat eine Woche am theoretischen Unterricht an der Vitos Schule für Gesundheitsberufe in Eltville teil.
Die praktische Ausbildung im Rahmen des Anpassungslehrgangs findet, abgesehen von den Unterrichtswochen, ebenso im genannten Zeitfenster statt. Als Lernorte, die für die praktische Ausbildung relevant sind, kommen in Betracht:
- Stationäre Akutversorgung: u. a. Akutkrankenhäuser
- Stationäre Langzeitversorgung: u. a. Pflegeheime
- Ambulante Akut-/Langzeitversorgung: u. a. ambulante Pflegedienste
Die Festlegung, welche Anteile in welchem Umfang und an welchem praktischen Lernort von den Teilnehmenden zu absolvieren sind, trifft das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege Darmstadt im Rahmen eines Feststellungsbescheids (Defizitbescheid).
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, rekrutiert Vitos unter anderem ausländische Pflegefachkräfte, die in Deutschland angekommen, das Anerkennungsverfahren an der Vitos Schule für Gesundheitsberufe in Eltville durchlaufen. Als einzige Schule im Rheingau bietet sie den Anpassungslehrgang und das Anerkennungsverfahren der Kenntnisprüfung an. Mit dieser Maßnahme unterstützt Vitos Rheingau auch regionale Partner wie ambulante Pflegedienste und Pflegeheime dabei, dem Mangel an Pflegefachkräften entsprechend zu begegnen.
Das Interesse ist bereits groß, einige wenige Plätze sind zurzeit noch frei. Eva Stähling, Schulleiterin der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau, nimmt Bewerbungen per Mail entgegen (eva.staehling(at)vitos-rheingau.de). Fragen werden gerne telefonisch unter 06123 – 602 307 beantwortet.