Aufnahme und Entlassung
Allgemeine Informationen zur Aufnahme - Stationär
Die Behandlung in der Vitos psychiatrischen Ambulanz Heppenheim kann nach Überweisung durch einen Arzt mit kassenärztlicher Zulassung oder in Einzelfällen nach Vorlage der Versicherungskarte erfolgen. Bei Fragen zur Aufnahme und Behandlung, helfen wir Ihnen gerne weiter. Im Notfall erreichen Sie die Vitos psychiatrische Ambulanz Heppenheim täglich in der Zeit von 8:00 Uhr – 16:30 Uhr telefonisch unter der Nummer 06252-16411.
Nachts und am Wochenende erfolgt eine stationäre Notfallaufnahme über den zuständigen Dienstarzt der Klinik.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
öffnen/schliessenEin Termin kann telefonisch oder auch durch eine persönliche Vorstellung vereinbart werden.
Was muss ich zu einem ambulanten Termin mitbringen?
öffnen/schliessenVersichertenkarte und Überweisung vom Hausarzt
Sprechzeiten
öffnen/schliessenTäglich von 8:00 Uhr-16:30 Uhr
Wie geht es nach dem Erstkontakt weiter?
öffnen/schliessenIm Erstgespräch werden mit dem Patienten die weiteren Vorgehensweisen besprochen.
Im Regelfall erfolgt die Aufnahme nach Voranmeldung und Einweisung durch den Haus- oder Facharzt bzw. eine psychiatrische Ambulanz.
Eine stationäre Aufnahme im Notfall ist grundsätzlich jederzeit möglich. Sie erfolgt nachts und am Wochenende über den zuständigen Dienstarzt.
Falls ein/e Patient/in sich noch nicht für eine stationäre Behandlung entschieden hat, bieten wir als vorstationäre Leistung ein Informationsgespräch an. In diesem Gespräch informieren wir ihn/sie über das Konzept und das Therapieangebot der angedachten Station.
Wissenswertes zur stationären Aufnahme
Was muss ich am Tag der Aufnahme mitbringen?
öffnen/schliessenDokumente:
Klinikeinweisung ("Verordnung von Krankenhausbehandlung"), Personalausweis oder Reisepass, Krankenversicherungskarte, Medikamentenausweis, Befunde von früheren Krankenhausaufenthalten oder vorhandene Arztbriefe, Laborbefunde, evtl. Röntgenbilder
Arzneimittel:
Alle Medikamente, die Sie in der letzten Zeit eingenommen haben, sollten Sie dem Arzt im Krankenhaus vorlegen, damit die weitere medikamentöse Therapie darauf abgestimmt und Komplikationen vermieden werden können. (Medikamenteneinnahmeplan).
Sonstiges:
Kulturbeutel, Wechselwäsche, Sportbekleidung, Hörgeräte, Seh- und Gehhilfen, Zahnersatz etc.
Wie läuft eine Aufnahme normalerweise ab?/Was erwartet mich am Tag der Aufnahme?
öffnen/schliessenHausärzte, Psychiater, Psychotherapeuten, Suchtberatungsstellen, Heime oder Krankenhäuser rufen uns an und fragen, ob wir freie Kapazitäten zur Aufnahme eines Patienten/einer Patientin haben.
In der Folge wird ein Aufnahmetermin, der meist vormittags liegt, vereinbart. Wir bitten darum, vorhandene Befunde früherer Behandlungen (auch in Allgemeinkrankenhäusern oder Reha-Kliniken) und Informationen über die aktuellen Medikamente mitzugeben.
Der Transport erfolgt je nach Schweregrad im Auto von Angehörigen oder Freunden oder durch Krankenwagen. An unserer Pforte erfährt man, wo die aufnehmende Station liegt.
Von einer Anreise im eigenen Pkw raten wir ab, da Sie während der stationären Behandlung möglicherweise Medikamente einnehmen, die u.a. die Fahrtüchtigkeit beinträchtigen können.
Jeder neue Patient wird von der jeweils auf Station verantwortlichen Pflegekraft begrüßt. Ihr werden die Vorbefunde, Medikamente, Überweisungsschein übergeben. Es werden dann zunächst die in Krankenhäusern üblichen Aufnahmeformalitäten erledigt.
Wertgegenstände sollten besser gar nicht mitgebracht werden, können aber auch in dem Schranktresor in ihrem zugewiesenen Patientenzimmer sicher hinterlegen.
Die Pflegekräfte führen jeden neuen Patienten über die Station, zeigen das Patientenzimmer und weitere sanitäre Einrichtungen auf Station und informieren über Abläufe der Station.
Währenddessen wird der/die zuständige Arzt/Ärztin gerufen. In einem Aufnahmegespräch werden die Gründe für die Einweisung erörtert; anschließend wird eine Aufnahmeuntersuchung durchgeführt. Im Idealfall kann gleich der Ablauf der Therapie besprochen werden.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich vorher Fragen habe?
öffnen/schliessenGerne beantwortet das Pflegepersonal Ihre Fragen im Vorfeld der Aufnahme – bitte lassen Sie sich über unsere Pforte/Empfang mit der aufnehmenden Station verbinden.
Tel. Pforte/Empfang: 06262-160
Aufnahmezeiten
Nach vorheriger Absprache, in der Regel täglich ab 10:00 Uhr
Wen nehmen wir auf
Wir nehmen Personen ab 18 Jahren auf
Aufnahmetelefon
Bitte wenden Sie sich an unsere Pforte/Empfang: 06252-160
Aufnahme im Notfall
Eine stationäre Aufnahme im Notfall ist grundsätzlich jederzeit möglich.
Im Notfall sind wir tagsüber in der Zeit von 6:20 Uhr – 21:30 Uhr, unter der Nummer: 06252-160 für Sie erreichbar.
Nachts und am Wochenende erfolgt die stationäre Notfallaufnahme über den zuständigen Dienstarzt der Klinik.
Wichtige Informationen zur Entlassung
Die Patienten erhalten durch die Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten eine umfassende medizinische Versorgung. Nicht immer ist mit der Entlassung aus der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heppenheim jedoch die Genesung bereits vollständig abgeschlossen. Die meisten Patienten möchten auch nach der Entlassung „Rückendeckung“ haben.
Mit dem Entlassmanagement unterstützt die Klinik die Patienten umfassend. Die Patienten oder ihre Angehörigen erhalten alle für die weiterbehandelnden Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte relevanten Informationen ausgehändigt. Die Klinik knüpft oft schon vor der Entlassung Kontakte zur Weiterbehandlung „draußen“ oder vereinbart Termine für eine der Ambulanzen in Heppenheim, Bensheim, Darmstadt oder Lampertheim. Von Fall zu Fall sind sogar Hausbesuche durch qualifizierte Pflegekräfte oder Ärzte möglich.
Mit dem Entlassmanagement erfüllt die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heppenheim die Vorgaben nach § 39 Abs. 1a Satz 9 SGB V.