Suche

Ihr Angehöriger steht im Fokus

Liebe Angehörige,

Sie haben einen Angehörigen, der sich in der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heppenheim behandeln lassen möchte oder aktuell in Behandlung ist? Hier haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit, persönlich Kontakt mit uns aufzunehmen und Fragen zu klären. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Eine psychische Erkrankung ist nicht nur für den Patienten, sondern oftmals auch für deren Angehörige mit Belastungen verbunden. Wir haben hier einige Informationen für Sie zusammengestellt, die für Sie als Angehörige wichtig sein können.

Allgemeine Informationen zur Aufnahme

In der Regel erfolgt die Aufnahme nach Voranmeldung und Einweisung durch den Haus- oder Facharzt bzw. eine psychiatrische Ambulanz.
Eine stationäre Aufnahme im Notfall ist grundsätzlich jederzeit möglich. Sie erfolgt nachts und am Wochenende über den zuständigen Dienstarzt. Falls ein Patient sich noch nicht für eine stationäre Behandlung entschieden hat, bieten wir als vorstationäre Leistung ein Informationsgespräch an. In diesem Gespräch informieren wir den Patienten über das Konzept und das Therapieangebot der Station, die für ihn in Frage kommt.

Besuchszeiten

Die Besuchsmöglichkeiten in unserer Einrichtung sind vor dem Hintergrund des besonderen Schutzauftrags gegenüber unseren Patient/-innen derzeit noch eingeschränkt. Aktuell gilt die 1-1-1-Regel, d. h. ein/-e Patient/-in kann pro Tag einen Besuch für eine Stunde empfangen. Besucherinnen und Besucher sind verpflichtet, vor Besuchsantritt ein negatives Testergebnis vorzuzeigen. Dies gilt für alle Besucher/-innen - auch für diejenigen, die als geimpft und genesen gelten. Sofern Sie keinen aktuell gültigen Negativnachweis mitbringen, besteht die Möglichkeit, direkt in der Klinik getestet zu werden. 

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Angehörigen außerhalb der Therapiezeiten zu besuchen. Da die Therapiezeiten der einzelnen Stationen/Abteilungen unterschiedlich sind, ist es ratsam, sich im Vorfeld bei der entsprechenden Station/Abteilung zu informieren.

Ausnahme: die Station 2.4/Abteilung Abhängigkeitserkrankungen hat feste Besuchszeiten:

Mo.-Fr. 16:00 Uhr – 20.:00 Uhr
Sa.-So. 14:00 Uhr–20:00 Uhr

Eingehende Post für Patienten wird über unsere Pforte/Empfang an die jeweiligen Stationen/Abteilungen und von dort aus an die betreffenden Patienten verteilt.
Patienten können an unserer Zentrale/Pforte Briefmarken kaufen. Der Versand der Post erfolgt über die Pforte/Empfang.

Bei Vitos Heppenheim steht den Patienten freies WLAN zur Verfügung. Der Zugang wird an unserer Pforte/Empfang über einen Code freigeschaltet.

Zimmerausstattung

Die Ausstattung der Patientenzimmer hat Hotelcharakter. Sie sind modern eingerichtete freundliche und helle Zweibettzimmer mit Dusche und WC.

Informationsgruppe für Angehörige psychisch kranker Menschen

Die Ambulanz der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heppenheim bietet eine Informationsgruppe für Angehörige psychisch kranker Menschen an. Die Gruppe richtet sich vor allem an Personen, deren Angehörige an einer Psychose oder einer bipolaren Störung bzw. affektiven Störung erkrankt sind.
Ein Familienmitglied, Arbeitskollege, Freund ist psychisch erkrankt – zurück bleibt Hilfslosigkeit, Unsicherheit, Unwissenheit und doch der Wunsch, dem Betroffenen helfen zu wollen. Studien haben gezeigt, dass Informationen über das Krankheitsbild emotionale Entlastung und Unterstützung hilfreiche Momente in der Behandlung psychisch kranker Menschen darstellen.

Psychoedukative Interventionen senken die Rückfallrate besonders der an einer Psychose erkrankten Menschen eindeutig. Darüber hinaus führt mehr Information bei den Angehörigen zu einem größeren Krankheitsverständnis, einer zuversichtlicheren Haltung und einem angemesseneren  Umgang  mit der Erkrankung.
Die Gruppe findet jeweils am ersten Dienstag im Monat in der Zeit von 18.00 Uhr – 19.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Vitos psychiatrischen Ambulanz, Viernheimer Straße 4, 64646 Heppenheim, statt.

Das Angebot ist kostenlos. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Institutsambulanz unter der Telefonnummer: 06252 / 16 - 411 zur Verfügung.

Informationsnachmittag für Angehörige von Demenzerkrankten

Alt sein kann, muss aber nicht immer eine herrliche Sache sein.

Dies gilt in erster Linie für Angehörige von an Demenz erkrankter Menschen. Oftmals ist es die Hilflosigkeit, im Umgang mit der Demenzerkrankung eigener Familienangehöriger. Viele ältere Menschen leiden in unserer Gesellschaft an und unter einer demenziellen Erkrankung.
Gekennzeichnet ist diese Krankheit durch den Verlust von Fähigkeiten z.B. beim Erinnerungsvermögen, bei der Orientierung oder bei praktischen Tätigkeiten im Alltag. Durch die auftretenden Störungen im Verlauf der Erkrankung ergeben sich häufig besondere Belastungssituationen für pflegende Angehörige.

Damit betroffene Angehörige in solchen Situationen nicht völlig auf sich allein gestellt sind, bietet das Behandlungsteam der Gerontopsychiatrischen Stationen des Vitos Klinikums Heppenheim  diese Informationsveranstaltung an, die den Austausch über die Demenzerkrankung in Gesprächen mit den betroffenen Angehörigen fördern soll.

Das Informationsangebot soll in erster Linie Angehörige, deren Familienangehörige an die gerontopsychiatrische Ambulanz des Vitos Klinikums angebunden sind, unterstützen.

Themen und Inhalte der Veranstaltung sind u.a. Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten, Ambulante Versorgung zu Hause oder vollstationäre Betreuung, Beantragung Leistungen der Pflegeversicherung, Anträge bei Krankenkassen oder auch Patientenvollmachten/-verfügungen, gesetzliche Betreuung, Unterbringung.
Das Treffen findet einmal monatlich, jeweils am 4. Donnerstag, in der Zeit von 16:30 Uhr – 17.30 Uhr, im großen Konferenzraum des Vitos Klinikums Heppenheim, Viernheimer Straße 4, statt. Die Räumlichkeit ist ausgeschildert.
Die Teilnahme ist unverbindlich. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter folgender Tel. Nummer: 06252 - 16 – 241, gebeten.

Einrichtungssuche

Auswahl filtern:
Angebotsart:

Es gibt insgesamt 273 Einrichtungen