Klinikprofil

Die Vitos Klinik für Psychosomatik Heppenheim behandelt Patienten, bei deren Erkrankung sowohl körperliche, als auch psychische Faktoren eine Rolle spielen. Die Klinik bietet 18 vollstationäre und sechs tagesklinische Behandlungsplätze. Sie arbeitet eng mit der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heppenheim zusammen, die sich im selben Gebäude befindet.
Erkrankungen ganzheitlich behandeln

Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre. In unserer psychosomatischen Arbeit betrachten wir die Wechselwirkungen zwischen körperlichen und seelischen Vorgängen. Gemeinsam mit unseren Patienten erarbeiten wir Wege zum Verständnis ihrer psychosomatischen Erkrankung.
Ein Vorgespräch dient dem Kennenlernen
Vor einer stationären oder teilstationären Aufnahme führen wir ein ambulantes fachärztliches Vorgespräch. Dabei wollen wir den zukünftige Patienten kennenlernen und die Indikation für eine Behandlung in unserer Klinik stellen. Für dieses Vorgespräch benötigen wir eine Überweisung durch einen behandelnden Arzt, also entweder durch den Hausarzt, den Facharzt oder den Psychotherapeut.
Höchstens drei Wochen bis zur Aufnahme
Falls die Indikation für eine stationäre oder teilstationäre Behandlung gestellt werden kann, informieren wir den Patienten über unser Behandlungsangebot. Wenn ein Patient sich dann für eine Behandlung in unserer Klinik entscheidet, können wir in der Regel innerhalb von höchstens drei Wochen einen Behandlungsplatz zur Aufnahme anbieten.
Krankheitsbilder, Diagnostik und Behandlungsmethoden
In der Vitos Klinik für Psychosomatik Heppenheim werden psychosomatischen Erkrankungen diagnostiziert und behandelt. Hier finden Sie Informationen zu den häufigsten Krankheitsbildern sowie zu den gängigen Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden.
Impressionen vom Vitos Klinikum Heppenheim
Die Vitos Klinik für Psychosomatik Heppenheim gehört zum Vitos Klinikum Heppenheim. Für das Klinikum wurde ab 2010 ein Neubau errichtet.