Vitos psychiatrische Ambulanzen
Herzlich Willkommen
Die Ambulanzen in Heppenheim, Bensheim und Lampertheim bieten Diagnostik und Behandlung für erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen – auch per Videosprechstunde.
Der Schwerpunkt liegt auf der ambulanten Diagnostik und therapeutischen Versorgung von schweren, häufig chronisch verlaufenden psychischen Krankheiten. Zum Ambulanzprofil
Behandlungsschwerpunkte und -möglichkeiten:
Behandelte Krankheitsbilder
öffnen/schliessenDer Fokus liegt auf der psychiatrischen Diagnostik und Therapie von Menschen mit schweren, auch chronischen, psychischen Erkrankungen. Dazu zählen:
- Schizophrene Erkrankungen
- Depressionen, Manien und bipolar affektive Störungen
- Schwere Angst- und Belastungsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychische Störungen bei geistiger Behinderung
- Abhängigkeitserkrankungen
- Psychische Alterserkrankungen
- Erwachsene mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
Fachpsychiatrisches Angebot
öffnen/schliessenUnser fachpsychiatrisches Angebot umfasst:
- Psychiatrische Grund- und Komplexversorgung mit Diagnostik, Behandlung und Beratung von Patienten und Angehörigen – auch per Videosprechstunde
- Erweiterte psychiatrische/psychologische Diagnostik (z.B. Testdiagnostik bei Gedächtnisstörungen oder ADHS)
- Psychotherapeutisch orientierte Einzel-, Paar- und Familiengespräche
- Gruppenangebote für Betroffene und Angehörige (z.B. Psychotherapie, Psychoedukation)
- Fachpsychiatrische Pflege
- Hausbesuche, Versorgung von Pflegeheimen
- Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen (z.B. sozialpsychiatrischer Dienst, gemeindepsychiatrische Angebote von Diakonie und Caritas)
- Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten/Ärztinnen, Psycholog/-innen und Gesundheitsdiensten aus der Region
- Realisierung einer gemeindenahen Psychiatrie
- Psychiatrischer Konsiliardienst mit den umliegenden Krankenhäusern
- Gedächtnissprechstunde
- ADHS-Sprechstunde
- Versorgung der Patient/-innen durch ein multiprofessionelles Team
Psychosoziales Angebot
öffnen/schliessenSozialarbeiter/-innen und psychiatrische Fachpflegekräfte unterstützen Patient/-innen bei nicht medizinischen Anliegen. Das psychosoziale Angebot umfasst:
- Sicherung des Lebensunterhalts und Wohnraums
- Vermittlung von therapeutischen Wohnformen, z.B. Betreutes Wohnen
- Unterstützung der Alltagsbewältigung
- Unterstützung im Umgang mit Behörden
- Unterstützung und Sicherung der erforderlichen Therapieschritte
- Vermittlung von Angeboten weiterführender Behandlungsangebote, z.B. Rehabilitationsmaßnahmen.