
Die „Winterwelt“ Mörlenbach bietet diesen Winter erstmalig die Möglichkeit zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen für jedermann. Das Besondere: die beiden Eisflächen bestehen aus hochmodernen, synthetischen Kunsteisplatten, die von der Schweizer Firma Glice entwickelt und in einem umweltfreundlichen Herstellungsverfahren produziert werden. Damit wird der Energie- und Wasserverbrauch im Vergleich zu Echteis-Bahnen auf ein Minimum reduziert.
Nachdem der Firmencup 15 Jahre lang in Weinheim auf Echteis durchgeführt wurde, fanden sich für den Winter 2022/23 zwei Veranstalter, die das renommierte Turnier im Rahmen der „Winterwelt“ Mörlenbach weiterleben lassen – komplett nachhaltig ohne Wasser- und Stromverbrauch. Ein Pilotprojekt, das Vitos Südhessen durch Teilnahme einer eigenen Mannschaft gerne unterstützt und diese für den Cup sponsert. Initiator hierfür war Dieter Schwarz, ehemaliger Mitarbeiter am Standort Heppenheim und Bundesligaspieler beim Mörlenbacher Eisstock-Club. Gemeinsam mit drei Kollegen und einer Kollegin von Vitos Südhessen trainierte er im Vorfeld des Wettkampfs. In der Gruppenphase des Turniers gelang es dem Team, sich gegen drei Mannschaften durchzusetzen, nämlich die der Firma Freudenberg und der Firma Odenwälder, die mehrere Teams stellten. „Es war ein toller und spannender Wettkampfabend in der ‚Winterwelt‘ Mörlenbach. Unser Team war von Anfang an hochkonzentriert. Man darf nicht vergessen, dass wir zum ersten Mal ein solches Eisstockturnier spielen. Und das in einer erstmaligen Besetzung mit nur wenig Vorbereitungszeit“, berichtet Spielertrainer Dieter Schwarz stolz.
Im nächstem Schritt wird das Team von Vitos Südhessen am Halbfinale des Firmencups teilnehmen, das am Mittwoch, den 23. Januar 2023, in der „Winterwelt“ in Mörlenbach (www.winterwelt-moerlenbach.de) stattfindet. „Wir freuen uns sehr über den Gruppensieg und ziehen hochmotiviert ins Halbfinale ein. Was wir hierfür unbedingt noch brauchen, ist eine tolle, gerne auch lautstarke Unterstützung – vor allem natürlich seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vitos Südhessen. Darüber würden wir uns als Mannschaft am meisten freuen“, so Nicole Pfleger, Mitarbeiterin am Standort Heppenheim. Bereits jetzt bedankt sich das Team bei der Geschäftsführung von Vitos Südhessen, die die Teilnahme am Turnier ermöglicht hat.