Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster
Weilstraße 10
Wollen Sie einen Termin vereinbaren? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Informationen für:
Herzlich willkommen!
In der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster behandeln wir Patienten mit akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen jeder Art. Unser Ziel ist eine kompetente Diagnostik und Therapie auf hohem Niveau in einem menschlich angenehmen Umfeld.
Seit 2021 ist die Klinik akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Stroke Unit
öffnen/schliessenWenn bei einem Patienten Verdacht auf Hirndurchblutungsstörungen oder Hirnblutung besteht, bietet die sogenannte Stroke-Unit eine umfassende Früherkennung und Erstversorgung. Auf unserer Spezial-Station steht ein Team von ausgebildeten Fachleuten rund um die Uhr für die Behandlung akuter Fälle von Schlaganfällen bereit. Denn durch eine schnelle Behandlung verbessert sich die Chance erheblich, einen Schlaganfall ohne schwere Behinderung zu überstehen.
Durch Computertomografie, Kernspintomografie und Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern klären wir zunächst die Ursache des Schlaganfalls, um dann eine zielgerichtete Behandlung beginnen zu können, beispielsweise mit einem gerinnselauflösenden Medikament. Um Komplikationen zu vermeiden, werden Blutdruck, Pulsfrequenz, Elektrokardiogramm (EKG), Temperatur, Atmung und die Sauerstoffsättigung des Blutes während der Behandlung kontinuierlich überwacht. Frühzeitig beginnen die rehabilitativen Maßnahmen wie Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie. Eine weiterführende ärztliche und pflegerische Versorgung erfolgt in den allgemeinen neurologischen Abteilungen oder auf der Frührehabilitationsstation.
Geprüfte Behandlungsqualität
Die Stroke-Unit von Vitos Weil-Lahn in Weilmünster hat ihre Behandlungsqualität von unabhängigen Fachleuten überprüfen lassen: Sie ist von der Deutschen Schlaganfallhilfe und von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft anerkannt und zertifiziert.
Um die Patienten kümmern sich auf Schlaganfall spezialisierte Ärzte, Schlaganfall- und intensivmedizinisch erfahrene Pflegekräfte, ein Team aus Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten, Neuropsychologen, die Mitarbeiter im Ultraschalllabor und in der Abteilung für Radiologie.
Intensivstation
öffnen/schliessenBei einer lebensbedrohlichen neurologischen Erkrankung werden die Patienten auf der Intensivstation aufgenommen. Hier behandeln wir Hirnhautentzündungen, Entzündungen des Gehirns, Erkrankungen der peripheren Nerven und der Muskulatur, die zu schweren Lähmungen und Atemstörungen führen, schwere Epilepsien oder schwere Hirnverletzungen. Vor allem Patienten mit akuten Schlaganfällen, also Hirninfarkten und Hirnblutungen, die aufgrund des Schweregrades nicht mehr auf einer Stroke-Unit aufgenommen werden können, werden hier intensiv betreut.
Moderne Überwachungsgeräte erlauben uns eine kontinuierliche Registrierung von Herztätigkeit, Atmung, Blutdruck, Hirnstromkurven, Hirndruck und anderen Körperfunktionen. Wenn erforderlich, ist eine maschinelle Beatmung der Kranken möglich. Zusätzlich zu hochwirksamen intensivmedizinischen Medikamenten setzen wir spezielle Therapieverfahren ein, beispielsweise die Hypothermie.
Der Grundpfeiler für eine schnelle Stabilisierung der Patienten ist ein früher Beginn von Physiotherapie beziehungsweise der individuell ausgelegten Sprach- und Schlucktherapie. Neben der erforderlichen medizinischen Hochleistungstechnik messen wir der individuellen Betreuung durch Ärzte mit einer entsprechenden Zusatzausbildung eine hohe Bedeutung zu. Unser Pflegepersonal ist für seine Aufgabe speziell geschult.
Frührehabilitation
öffnen/schliessenAuf unserer Frührehabilitationsstation behandeln wir Patienten mit schwersten Erkrankungen des Nervensystems und des Gehirn – meist nach Abschluss der Versorgung auf einer Intensivstation. Hier beginnt der erste Schritt einer Rehabilitationskette.
Die Fähigkeit zur Reorganisation geschädigter Nervenverbindungen ist zeitlich begrenzt. Deshalb sind ein früher Therapiebeginn und der rechtzeitige Einsatz individueller Behandlungen von entscheidender Bedeutung für den Genesungsprozess. Die enge Verzahnung zwischen Akutneurologie und Rehabilitation schafft somit optimale Bedingungen für die Patienten.
Wir kümmern uns um Menschen mit schweren Hirninfarkten, Hirnblutungen und entzündlichen Erkrankungen, Patienten mit Querschnittssyndromen, schweren Schädel-Hirn-Verletzungen und nach operativen Eingriffen an Gehirn und Rückenmark.
Intensive Betreuung - kontinuierliche Überwachung
Ausgehend von einer sorgfältigen Analyse der neurologisch bedingten Funktionseinschränkungen erstellen wir individuelle Behandlungspläne. Ein Team von Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen und Sozialarbeitern sorgt für die Umsetzung und betreut während des Genesungsprozesses die Patienten umfassend und ganzheitlich.
Da die Patienten häufig unter Bewusstseinsstörungen leiden, benötigen sie eine intensive Betreuung. Ihre Körperfunktionen, wie Herztätigkeit, Blutdruck und Atmung, werden mit entsprechenden Geräten kontinuierlich überwacht. Es stehen Beatmungsplätze zur Verfügung.
Mit speziellen therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen behandeln wir Schluckstörungen. Wir vermitteln basale sprachliche und nicht-sprachliche Verständigungsmöglichkeiten und trainieren die Wahrnehmung äußerer Reize. So erreichen wir eine zunehmende Mobilisierung und beugen Komplikationen vor.
Multimodale Schmerztherapie
öffnen/schliessenDie Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster bietet eine stationäre multimodale Behandlung für chronisch schmerzkranke Patienten an.
Chronische Schmerzen können überwiegend ambulant in Schmerzpraxen behandelt werden. Sollte diese Therapie jedoch nicht ausreichend ansprechen, psychische Begleiterkrankungen oder schwerwiegende Hinderungsgründe wie eine Arzneimittelabhängigkeit gegen eine ambulante Therapie sprechen, so kommt für die Betroffenen eine multimodale Schmerztherapie in Frage.
Chronische Schmerzen
Chronische Schmerzen und akute Schmerzen sind nicht vergleichbar, obwohl akute Schmerzen auch chronifizieren können. Der chronische Schmerz hat keine Melde-, Schutz- und Heilfunktion mehr für den Körper und kann nach unterschiedlich langer Zeit zu einer Zermürbung der Psyche, des Körpers und des sozialen Lebens führen. Sozial sind chronische Schmerzen wenig akzeptiert, da sie äußerlich nicht sichtbar sind und auch mit einer sozial nicht gerne gesehenen gedrückten Stimmungslage einhergehen.
Schlaflabor
öffnen/schliessenSchlafstörungen zählen zu den häufigsten Beschwerden unserer Zeit. Fast jeder ist irgendwann einmal davon betroffen.
Zur Klärung der Ursache und der Behandlungsbedürftigkeit einer schlafbezogenen Störung ist eine schlafmedizinische Untersuchung zu empfehlen. Denn der nächtliche Schlaf hat einen entscheidenden Einfluss auf Tagesaktivitäten, Gedächtnisfunktionen und Psyche.
Im hiesigen neurologischen Schlaflabor können wir das gesamte Spektrum der Schlafstörungen diagnostizieren. Ein multiprofessionelles Team stimmt daraufhin eine individuelle Behandlungs- und Therapiemethode ab.
Unser Schlaflabor erfüllt alle Kriterien der Schlafmedizin und wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiert.
Das Vitos Klinikum hat in Weilmünster 2015 einen hochmodernen Operationssaal in Betrieb genommen. In Kooperation mit der Uniklinik Frankfurt und dem Nordwest-Krankenhaus nehmen wir dort neurochirurgische Eingriffe vor. Operiert werden vorrangig intensivmedizinisch versorgte Patienten, für die ein Transport in andere Kliniken mit einem hohen Risiko belastet ist. Zu den dort durchgeführten kleineren Eingriffen gehören das Setzen von Shuntanlagen und Nervenbiopsien.
Anfahrt
Weilstraße 10
35789 Weilmünster
Hier finden Sie Ihre Anfahrt zur Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster mit Routenplaner und den Lageplan der Klinik. Möchten Sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen, informieren Sie sich am besten auf den Seiten der Verkehrsgesellschaft RMV. Die Bushaltestelle befindet sich direkt an der Klinik.