Therapiezentrum
Therapiezentrum
Das Therapiezentrum bietet verschiedenste Therapieformen an, die alle ein wichtiger Bestandteil der stationären Behandlung in unserem Klinikum sind.
Alle Therapien können mit ärztlicher Verordnung auch ambulant in Anspruch genommen werden, als gesetzlich Versicherter ebenso wie als Selbstzahler. Sie profitieren dabei von unserer Erfahrung aus dem stationären Bereich und haben im Anschluss an Ihre Krankenhausbehandlung den Vorteil einer kontinuierlichen Weiterbehandlung durch vertraute Therapeuten.
Neuropsychologie
öffnen/schliessenDie Klinische Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen des Zentralnervensystems auf Funktionen des Gehirns, wie Sinneswahrnehmung, Aufmerksamkeit, Orientierung und Gedächtnis, Planung und Steuerung der Motorik, Denken und Sprache. Darüber hinaus können nach einer Hirnschädigung auch die Gefühlsverarbeitung, die Verhaltenssteuerung und die Persönlichkeit betroffen sein.
Aber auch die Behandlung von psychischen Problemen und Hilfe bei der Diagnose psychischer Störungen ist Bestandteil unserer Abteilung. Dies steht besonders im Vordergrund bei der interdisziplinären Arbeit im Schlaflabor und im Rahmen der Schmerzbehandlung unseres Hauses.
Physiotherapie
öffnen/schliessenLeistungen der Physiotherapie:
Massage
- Lokale Steigerung der Durchblutung
- Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz
- Entspannung der Muskulatur
- Lösen von Verklebungen und Narben
- Verbesserte Wundheilung
- Schmerzlinderung
- Psychische Entspannung, Reduktion von Stress
- Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe
Bewegungsbad
Wasser bietet eine hohe Gewichtsentlastung. Bei Gelenkproblemen (z.B. Arthrose) oder Übergewicht ist Bewegung im Wasser sehr zu empfehlen. Hier kann man gelenkschonend die Muskulatur aufbauen. Durch Muskelaufbau werden die Gelenke entlastet, dadurch werden auch im normalen Umfeld Bewegungen wieder besser möglich. Unser Bewegungsbad (mit 30° Wassertemperatur) bietet optimale Voraussetzungen für Therapien.
Nordic Walking
- verbessert die aerobe Herz- Kreislaufleistung
- löst Muskelverspannungen
- reguliert als moderater Ausdauersport Blutdruck, Cholesterin und Körperfett
- Training der gesamten Skelettmuskulatur, insbesondere der Rumpfmuskulatur
- aktiviert die tiefe Rückenmuskulatur
- leistet einen Beitrag zur positiven Stressregulation
- bietet 30 % Gelenkentlastung
Taping
Beim Taping wird ein elastisches Band direkt auf die Haut geklebt. Dies hat verschiedene Wirkungen:
- Schmerzreduktion
- Unterstützung der Gelenke
- Verbesserte Flüssigkeitszirkulation
- Diese unterschiedlichen Wirkungen werden mit verschiedenen Anlagetechniken erzielt:
- Schmerzanlage
- Muskelanlage
- Korrekturanlage
- Lymphanlage (oder eine Kombination aus beidem)
Logopädie
öffnen/schliessenDie Sprachtherapie oder Logopädie hat ein breit gefächertes Behandlungsspektrum.
Aphasie
Störungen der Sprache in verschiedenen Modalitäten. Die Patienten können ganz unterschiedlich betroffen sein und werden bei uns individuell nach ihren Fähigkeiten therapiert und gefördert. Ziel ist es ein möglichst hohes Maß der selbstständigen Kommunikation wieder herzustellen und zu ermöglichen.
Dysarthrie
Die Sprechmuskulatur ist eingeschränkt. Es findet ein Aufbauprogramm sowie eine Anleitung zu Eigenübungen statt. Wir versuchen die Verständlichkeit der Patienten zu erhöhen und dadurch Kommunikation zu verbessern.
Sprachepraxis
Die Steuerung der Sprachfunktion ist nicht mehr gegeben. In Einzeltherapie versuchen wir die einzelnen Laute, Silben, Wörter und Sätze erneut zu aktivieren.
Dysphagie inklusive Trachialkanül (TK)-Management
Dies ist einer unserer Schwerpunkte und ein sehr breit gefächertes Aufgabengebiet. Sowohl das TK-Management, die Kostanpassung, als auch das eigentlich Esstraining fallen in unseren Aufgabenbereich.
Kognitive Dysphasien
Unter diesem, relativ neuen, Störungsbild versteht man Sprachstörungen ohne aphasischen Hintergrund. Speziell geschulte Mitarbeiter beüben einzelne kognitive Bereiche, welche mit Sprache in Zusammenhang stehen.
Dysphonie
Stimmstörungen können durch mechanische Ursachen (Schäden nach Intubation) als auch durch Lähmungen hervorgerufen werden. Beide Formen werden bei uns therapiert.
Alexie und Agraphie
Sowohl das Schreiben als auch Rechnen können bei einer neurologischen Erkrankung betroffen sein. Diese Bereiche gehören ebenfalls zu unseren Tätigkeiten.
Sie erhalten bei uns eine störungsspezifische Einzeltherapie. Weiterhin wird, je nach Bedarf, eine therapeutische Essensbegleitung angeboten.
Ergotherapie
öffnen/schliessenDer Begriff "Ergotherapie" kommt aus dem Griechischen (ergon) und bedeutet Therapie durch „Werk“, „Arbeit“, „Handeln“.
Ergotherapie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage und ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel. Ergotherapie kommt zum Einsatz bei Menschen jeden Alters mit motorisch-funktionellen, sensomotorischen, perzeptiven, neuropsychologischen und psychosozialen Störungen. Ziel der Ergotherapie ist es, individuelle Handlungskompetenzen im täglichen Leben und im Beruf zu entwickeln, wiederzuerlangen und/oder zu erhalten. Die Methode der Ergotherapie ist der spezifische Einsatz ausgewählter Aktivitäten, um Auswirkung von Krankheit und Behinderung zu analysieren und zu behandeln.
Gestaltungstherapie
In der Gestaltungstherapie wird mit bildnerischen Materialien wie Farben, Ton, Holz oder Stein kreativ gearbeitet. Hierbei geht es nicht ein Kunstwerk zu erschaffen sondern die Möglichkeit Unbewusstes bildlich zu symbolisieren, zu bearbeiten und zu integrieren. Durch eine anschließende Reflexion kann die Gestaltungstherapie so zu einer vertieften Selbsterfahrung führen.
Maltherapie
Die Maltherapie wird zu den tiefenpsychologisch orientierten gestaltungstherapeutischen Verfahren gerechnet. Der Patient hat die Möglichkeit inneren Bilder Raum zu geben. Im Gespräch mit dem Maltherapeuten werden die Bilder besprochen und nach Möglichkeit reflektiert.
Musiktherapie
öffnen/schliessenÜber Musik als Mittel der Kommunikation kann ein Zugang zum Menschen gefunden werden, der nicht primär auf der verbalen Verständigung beruht.
Dort, wo psychische Konflikte nicht allein über Sprache bewusst gemacht werden können, bietet die Musiktherapie eine Annäherung an schwer zugängliche emotionale Inhalte und bewirkt eine emotionale Differenzierung.
Im aktiven musikalischen Gestalten von „ Spiel- und Handlungsräumen“ werden Entwicklungsprozesse unterstützt und die Kreativität gefördert; es entsteht die Gelegenheit neue emotionale Erfahrungen zu sammeln und eine Veränderung in Stimmung und Selbstbild herbeizuführen.