Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Weilmünster
Weilstraße 10, 35789 Weilmünster
Wollen Sie einen Termin vereinbaren? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Testpflicht
Vitos Weil-Lahn ist nach der aktuellen Allgemeinverfügung des Landkreise verpflichtet, alle externen Personen, die die Kliniken oder Einrichtungen betreten wollen, einem Antigen-Schnelltest zu unterziehen.
Nur negativ getestete Personen dürfen die Kliniken oder Einrichtungen betreten.
Daher müssen sich alle Externen - unabhängig ob sie einen privaten oder dienstlichem Anlass haben- vor dem Betreten folgendermaßen anmelden:
Hadamar: An der Pforte von Haus 1
Weilmünster: An der Telefonzentrale im Haupteingang der Neurologie.
Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Wir hoffen daher auf Verständnis.
Zum Schutz vor dem Corona-Virus: Aktuelle Besuchsregelung
Die Kliniken von Vitos Weil-Lahn sind in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Landkreises, um bestmöglich auf eine Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern.
Bitte beachten Sie die aktuelle Besuchregelung:
- Besuche dürfen nur noch im Freien stattfinden – das heißt: Besucher dürfen nicht die Klinikgebäude betreten.
- Auch die Besuche im Freien sind nur noch sehr eingeschränkt gestattet: Pro Woche - ein Besucher - für eine Stunde.
- Die Besuchserlaubnis erstreckt sich auf einen festgelegten, kleinen Personenkreis von drei Personen.
Um sich selbst, Ihre Angehörigen, die Patientinnen und Patienten sowie unser Team bestmöglich zu schützen, sind folgende Maßnahmen einzuhalten:
- Vorherige Terminabsprache mit der Station
in der Zeit von Montag bis Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr unter folgenden Telefonnummern:
KPP1 Tel: 06472/60 537
KPP2 Tel: 06472/60 542
- Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während der gesamten Zeit des Besuchs
- Einhalten von 1,5 Meter Abstand während des Besuchs
- Beachtung der gängigen Hygiene-Regeln (Nies- und Hustenetikette, Abstand zu anderen Personen von mindestens 1,5 Meter, Händehygiene)
- Erfassung Ihrer Kontaktdaten
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Herzlich willkommen
Die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Weilmünster bietet Diagnostik und Therapie in Form von stationärer, tagesklinischer oder auch ambulanter Behandlung an. Durch die Vernetzung dieser Behandlungsformen mit außerklinischen Angeboten sichert sie eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung ihrer Region.
Hilfe für die Seele
Jährlich erleben knapp 30 Prozent der Menschen in der Europäischen Union mindestens eine psychische Störung. Diese betrifft in erster Linie das Denken, Fühlen und Verhalten, sie kann aber auch zu körperlichen Beschwerden führen. Dauer und Intensität der Erkrankung sind höchst unterschiedlich. Während einige Menschen nur für eine kurze Zeit erkranken, benötigen andere eine monate-, manchmal sogar jahrelange Therapie und unterstützende Begleitung. Rund 40 Prozent der von einer psychischen Störung betroffenen Menschen sind chronisch krank.
In unseren Kliniken in Weilmünster und Hadamar, die zusammengehören, sind die Behandlung, Diagnostik und/oder Therapie einer psychischen Erkrankung entweder ambulant, tagesklinisch oder stationär möglich. Die zuständigen Ärzte entscheiden gemeinsam mit dem Patienten, welche Behandlungsform angemessen und hilfreich ist und leiten die Aufnahme entsprechend ein.
Behandlungsschwerpunkte im Überblick
Sozialpsychiatrie, affektive und schizoaffektive Störungen
öffnen/schliessenTraditionell besteht als Herzstück ein gemeindenaher sozialpsychiatrischer Schwerpunkt. Als neuer Schwerpunkt wird gegenwärtig Kompetenz aufgebaut im Bereich der affektiven- und Schizoaffektiven Störungen über die gesamte Lebensspanne mit und ohne entwicklungsbezogene Traumatisierung sowie Traumafolgestörungen, psychischer und/oder körperlicher Komorbidität sowie Ich-struktureller Störungen. Da bei langanhaltenden psychischen Störungen häufiger körperliche Erkrankungen als in der Allgemeinbevölkerung vorliegen, legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen der Neurologie und der Psychosomatik.
Elektrokonvulsionstherapie
öffnen/schliessenDie Elektrokonvulsionstherapie ( EKT) ist eine sehr wirksame Behandlungsmethode, die in Weilmünster bevorzugt bei sogenannten therapieresistenten Depressionen über das gesamte Lebenspanorama mit/ohne psychische Komorbidität bis auf aktive Suchterkrankungen (Nikotinabhängigkeit ausgenommen), eingesetzt wird. Die Behandlungssicherheit hat in den letzten Jahren durch Modifikation der Technik und des Monitoring deutlich zugenommen.
Die Therapie ist grundsätzlich dann indiziert, wenn
(1) die Notwendigkeit für eine schnelle und definitive Verbesserung aufgrund der Schwere der Depression besteht,
(2) die Risiken der EKT geringer sind als die anderer Behandlungen,
(3) eine Präferenz des Patienten für die Behandlung besteht bei medikamentöser Therapierefraktärität ohne zuvor stattgefundene Richtlinien- oder störungsspezifischer Psychotherapie,
(4) aus der Vorgeschichte ein schlechtes Ansprechen auf einschlägige Antidepressiva und Richtlinienpsychotherapie und/oder störungsspezifischer Psychotherapie, oder
(5) ein gutes Ansprechen auf EKT bei früheren Erkrankungsepisoden bekannt ist, Unverträglichkeit oder erhebliche Nebenwirkungen der Pharmakotherapie aufgetreten sind.
Typische Nebenwirkungen
Prinzipiell gilt die EKT als nebenwirkungsarmes und gut verträgliches Behandlungsverfahren. Das Auftreten von hirnmorphologischen Läsionen nach sachgerecht durchgeführter Behandlung ist wissenschaftlich nicht beschrieben und wird von dem zuständigen Referat der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie „Klinisch angewandte Stimulationsverfahren in der Psychiatrie" verneint. Im Gegenteil, Studien haben gezeigt, dass das Zellwachstum (Neuroneogenese) im Gehirn von Tieren (vor allem in der temporo-hippocampalen Region) durch konvulsive Hirnstimulation angeregt wird. Unmittelbar nach der EKT (das heißt in der Aufwach- und Reorientierungsphase) können diskrete Orientierungs- und Wortfindungsstörungen sowie Störungen des Kurzzeitgedächtnisses und der Aufmerksamkeit auftreten. Anterograde Gedächtnisstörungen (d.h. eine eingeschränkte Merkfähigkeit für neue Bewusstseins/Gedächtnisinhalte) bilden sich in der Regel innerhalb von Stunden bis zu wenigen Tagen, längstens jedoch innerhalb von 4 Wochen zurück. Retrograde Gedächtnisstörungen (das heißt eine eingeschränkte Wiedererinnerung/Abrufbarkeit früherer episodischer, autobiographischer und semantischer Gedächtnisinhalte) können in seltenen Fällen länger bestehen bleiben. Je näher ein Gedächtnisinhalt an der EKT-Behandlung liegt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er nicht mehr wiedererinnert werden kann. Als unspezifische Nebenwirkungen können in bis zu 30% der Behandlungen Spannungskopfschmerzen auftreten, die im Bedarfsfall gut mit Schmerzmitteln behandelt werden können. In seltenen Fällen kann auch ein Migraineanfall durch eine EKT getriggert werden.
Adresse & Anfahrt
Informationen zur Anfahrt, Hinweise zur Erreichbarkeit mit öffentlichem Nahverkehr sowie einen Lageplan des Standorts Weilmünster finden Sie auf der Seite Kontakt und Anfahrt.
Weilstraße 10
35789 Weilmünster