Suche

Neue Klinikdirektorin der Vitos Klinik für Psychosomatik Gießen

Datum:
Fachbereich:
Psychosomatik
Gesellschaft:
Vitos Gießen-Marburg gGmbH

Dr. Secil Akinci folgt als ärztliche Leitung auf Prof. Dr. Uwe Gieler.

Dr. Secil Akinci Vitos Klinik für Psychosomatik Gießen

Gießen, 16. Juni 2025. Die Vitos Klinik für Psychosomatik in Gießen steht unter neuer ärztlicher Leitung: Dr. Secil Akinci folgt als Klinikdirektorin auf Prof. Dr. Uwe Gieler.

Die Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wechselt von der Vitos Klinik für Psychosomatik in Herborn nach Gießen – dort war sie zuletzt ebenfalls als Klinikdirektorin tätig. Bereits seit April leitet sie die Gießener Klinik zusätzlich kommissarisch, ab Juli wechselt sie den Standort nun endgültig.

Vor ihrer Zeit bei Vitos war Dr. Akinci mehrere Jahre als Oberärztin an der psychosomatischen Klinik des UKGM in Gießen tätig. Darüber hinaus hatte sie eine leitende Funktion im Reha-Bereich mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Psychotherapie inne. Sie verfügt über die Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie für Erwachsene (DeGPT), das Curriculum Psychoonkologie und ist von der Landesärztekammer Hessen als Prüferin für Kenntnisstands-, Fachsprachen- und Facharztprüfungen bestellt worden.

Prof. Dr. Gieler, der 2020 als Chefarzt an die Vitos Klinik für Psychosomatik Gießen gekommen war, hatte sich im April in den Ruhestand verabschiedet. Der Dermatologe und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie hatte an der Klinik den Behandlungsschwerpunkt Psychodermatologie aufgebaut. Dabei geht es um die Wechselwirkungen zwischen Haut und Psyche.

Ambulantes Gruppenangebot erweitern

Die neue Klinikdirektorin Dr. Akinci wird ab Juli nun eigene Schwerpunkte im Therapiekonzept setzen. Eines ihrer Ziele ist es, weitere Angebote für die ambulante Nachsorge aufzubauen. „Bis die Patient/-innen nach einer teil- oder vollstationären psychosomatischen Behandlung einen ambulanten Psychotherapieplatz bekommen, vergeht meistens viel Zeit“, sagt sie. „Gerne würde ich mich eng mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in der Region vernetzen. In unserer psychosomatischen Ambulanz möchte ich Gruppenangebote aufbauen, mit denen wir die Patient/-innen auch poststationär noch gut betreuen können. Das Team ist dafür fachlich gut aufgestellt. Ich freue mich darauf, hier etwas gemeinsam zu gestalten.“

Die Vitos Klinik für Psychosomatik Gießen bietet 36 stationäre und 18 teilstationäre Behandlungsplätze und ist neben der Klinik für Erwachsenenpsychiatrie fester Bestandteil des Versorgungsangebots von Vitos im Raum Gießen. 

Hintergrund: Psychosomatische Medizin
Die psychosomatische Medizin befasst sich mit den Auswirkungen der psychischen Verfassung auf den Körper und umgekehrt. So können etwa Depressionen, Ängste, Erschöpfungszustände oder auch Essstörungen Folgen für die körperliche Gesundheit haben. Teils treten die körperlichen Symptome so stark in den Vordergrund, dass die psychischen Ursachen sogar übersehen werden. Umgekehrt können auch bestehende chronisch körperliche Erkrankungen zu psychischen Folgen führen, die sich in Depression, Ängsten oder Zwängen äußern. An der Vitos Klinik für Psychosomatik in Gießen ist sowohl eine stationäre, als auch eine teilstationäre Behandlung möglich. Erster Ansprechpartner ist die Vitos psychosomatische Ambulanz. Weitere Infos unter www.vitos.de/kps-giessen.

Einrichtungssuche

Auswahl filtern:
Angebotsart:

Es gibt insgesamt 284 Einrichtungen