Wissenswertes zur Behandlung

Wenn Kinder und Jugendliche seelisch erkranken, gibt es dafür in der Regel nicht nur eine Ursache. Meist spielen dabei viele Faktoren eine Rolle. Dazu zählen persönliche Veranlagung sowie familiäre oder soziale Einflüsse.
Erkrankungen der Psyche können sich auf das Denken, Fühlen und Verhalten von Kindern und Jugendlichen auswirken und auch zu körperlichen Beschwerden führen. Dauer und Ausprägung sind – je nach Krankheitsbild - sehr unterschiedlich.
Aufgabe der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist es, psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und zu behandeln. Außerdem befasst sich das Fachgebiet mit psychosomatischen Erkrankungen – das sind beispielsweise psychische Erkrankungen, die sich auf den Körper auswirken.
Fragen rund um die Behandlung
Die Mitarbeiter/-innen unser Vitos Kinder- und Jugendkliniken für psychische Gesundheit stehen für Fragen rund um die Behandlung von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen gerne zur Verfügung. Einige hilfreiche Informationen haben wir hier zusammen gestellt:
Welche Rolle spielt der Entwicklungsstand?
öffnen/schliessenBei der Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen spielt deren Entwicklungsstand eine große Rolle. Die Fachärzt/-innen betrachten die Erkrankung im Zusammenhang mit dem Alter, der körperlichen und seelischen Reifung und den Entwicklungsaufgaben, mit denen das Kind oder der Jugendliche gerade befasst ist.
Welche Behandlungsformen kommen in Betracht?
öffnen/schliessenJe nach Art und Schwere der Erkrankung, ihren vielfältigen Ursachen und dem Entwicklungsstand des jungen Patienten kommen verschiedene Behandlungsformen in Betracht. Dazu gehören Psychotherapie, Soziotherapie und – je nach Krankheitsbild – auch eine medikamentöse Behandlung. In der Regel gehören zu einer Therapie mehrere Bausteine, die individuell auf die Bedürfnisse des jungen Patienten abgestimmt sind.
Wer wirkt an der Behandlung mit?
öffnen/schliessenAn der Behandlung wirken Fachleute unterschiedlicher Berufsgruppen mit: Fachärzte und Fachärztinnen, Pflegekräfte, Psychologen und Psychologinnen, Psychotherapeut/-innen, Pädagog/-innen und Sozialarbeiter/-innen. Die Vitos Kinder- und Jugendkliniken für psychische Gesundheit bieten Diagnostik und Behandlung sowohl ambulant als auch tagesklinisch und stationär an. Wie umfangreich die Behandlung ist, hängt wiederum mit Art und Schwere der Erkrankung zusammen.
Welche Rolle spielen die Eltern bei der Behandlung?
öffnen/schliessenViele psychische Erkrankungen sind gut behandelbar. Dennoch ruft eine solche Erkrankung vielfach Ängste hervor – nicht nur bei den kranken Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei ihren Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen. Eltern fühlen sich durch die seelische Erkrankung ihrer Kinder manchmal selbst in Frage gestellt.
Gerade Eltern kommt bei der Behandlung ihrer Kinder eine wichtige Rolle zu: Sie sind die wichtigsten Personen in ihrem Leben und können die Behandlung auf vielfältige Weise unterstützen. Vitos legt deshalb besonderen Wert darauf, die Eltern umfassend zu informieren und in die Behandlung ihres Kindes einzubeziehen.
Unsere Kliniken
Die Vitos Kinder- und Jugendkliniken für psychische Gesundheit behandeln junge Patienten vom Säuglingsalter bis zur Volljährigkeit. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen besonders wichtig. Das Behandlungsangebot umfasst alle seelischen Erkrankungen, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten können.
- Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Kassel
- Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt
- Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg
- Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Herborn
- Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Eltville
- Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Hanau