Suche

Die Station 03B ist auf die Behandlung älterer Patientinnen und Patienten (in der Regel ab 65 Jahren), die an psychiatrischen Erkrankungen leiden, spezialisiert.

Wir arbeiten auf Station 03B in einem multidisziplinären Team eng zusammen. Außerdem kooperieren wir eng mit unseren Ambulanzen und Tageskliniken, mit der Vitos Tagespflege Hochtaunus sowie anderen ambulanten Pflegediensten, Diensten der sozialpsychiatrischen Versorgung und Seniorenheimen.

Da sich auf unserer Station auch Patienten mit Orientierungsstörungen befinden, wird die Station 03B geschlossen geführt, wobei wir uns selbstverständlich darum bemühen, unseren Patienten und Patientinnen größtmöglichen Freiraum zu gewähren. Je nach Krankheitsbild ist es möglich, dass unsere Patienten und Patientinnen die Station verlassen.
Alle unsere Patienten und Patientinnen haben darüber hinaus die Möglichkeit, unsere geschützte Dachterrasse zu nutzen.
Ein Hauptziel der Behandlung ist, die Selbständigkeit und Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu erhalten oder zu verbessern. Wir beziehen wo immer möglich Angehörige oder nahestehende Personen mit in die Behandlung ein.

 

Wir helfen bei:

  • Demenzerkrankungen. Eine Demenz kann mit einer nachlassenden Orientierungsfähigkeit einhergehen. Häufig treten zusätzliche Symptome auf, die die Alltagsgestaltung erschweren. So kann eine erhebliche Unruhe, ein gestörter Tag-Nacht-Rhythmus oder nächtliches, suchendes Umherlaufen ein Anlass für eine Einweisung sein.
  • Symptomen einer Depression. Dabei kann es vorkommen, dass betroffene Menschen keine Gefühle mehr empfinden können, keinen Antrieb mehr haben oder ihr Interesse an bisher gern gemachten Dingen verlieren.
  • suizidalen Gedanken, weil die inneren oder äußeren Konflikte als zu belastend erlebt werden. Dies kann bei verschiedenen psychischen Erkrankungen der Fall sein.
  • Symptomen einer Angsterkrankung. Ängste können sich auf eine konkrete Situation beziehen oder nahezu in allen Lebenssituationen vorhanden sein. Manche Betroffenen leiden unter so großen Ängsten, dass sie ihre Wohnung nicht mehr verlassen und soziale Kontakte meiden. Auch körperliche Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck können auftreten.
  • Symptomen einer wahnhaften Störung. Dabei können Patientinnen und Patienten den Bezug zur Realität verlieren. Es kann zu Halluzinationen und Wahnvorstellungen kommen. Diese Symptome treten häufig bei einer Schizophrenie auf, können aber auch im mit körperlichen Erkrankungen auftreten.
  • chronischen psychischen Erkrankungen. Nachlassende körperliche und/oder geistige Fähigkeiten können dazu führen, dass eine Veränderung der Unterstützungsangebote oder Medikamentenanpassung notwendig wird, um die Folgen chronischer Erkrankungen zu bewältigen.
  • Wir helfen Menschen, die die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Der Eintritt in die Rente, aber auch der Verlust des Partners, der Auszug der Kinder oder der Wegfall bis dahin sinnstiftender Aktivitäten können zu kritischen Lebensereignissen werden, bei deren Bewältigung wir gerne helfen.

 

Unser Therapieangebot

•    medizinische Behandlung
•    psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche
•    Psychoedukation, vorwiegend in Einzelgesprächen
•    Ergotherapie
•    Bewegungstherapie
•    Sozialberatung und praktische Hilfestellung
•    Training von Alltagsfähigkeiten
•    Musikgruppen
•    tiergestützte Aktivitäten
•    gemeinsame Aktivitäten in der Patientengruppe wie gemeinsames Backen oder Außenaktivitäten

Den individuellen Behandlungsplan besprechen wir im Team und stimmen diesen mit unseren Patientinnen und Patienten ab.

 

Ausstattung der Station

  • helle, freundliche Doppelzimmer und Einzelzimmer
  • Aufenthaltsräume mit TV und Radio
  • Speiseraum mit Teeküche
  • geschützte Dachterrasse

 

  • Leitende Fachärztin
  • Stationsärztinnen/-ärzte
  • Diplom-Psycholog/-innen
  • Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
  • Fachkrankenpflegepersonal für Psychiatrie
  • Sozialarbeiter/-innen
  • Bewegungstherapeut/-innen
  • Ergotherapeut/-innen

Einrichtungssuche

Auswahl filtern:
Angebotsart:

Es gibt insgesamt 273 Einrichtungen