Suche

Zuhören und austauschen

Eine hohe Therapiedichte während der Behandlung der Patientinnen und Patienten ist uns wichtig. So gibt es an allen Werktagen Gruppentherapien - aus unserer Sicht ein Therapieverfahren mit sehr guter Wirksamkeit.  

Einzel- und Gruppentherapie in der Psychosomatik unterscheiden sich aber nicht nur durch die Anzahl der Beteiligten. 

Das unterscheidet....

Einzeltherapie

> Zwei Beteiligte: Arbeitsbeziehung zwischen Patient/in und Therapeut/in auf Vertrauensbasis im geschützten Rahmen

> Rückmeldung durch eine Person

> Anregung zur Reflexion, zum Verstehen und zur Motivation einer Verhaltensänderung durch Therapeut/in  

> Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben innerhalb der therapeutischen Beziehung 
 

Gruppentherapie

> Mehrere Beteiligte: Mitpatienten und Therapeut/in

> Erfahrungsaustausch unter therapeutischer Leitung

> Mitpatienten begegnen sich auf gleicher Ebene. Sie sind ein Spiegel der eigenen Denk- und Verhaltensmuster. 

> Unterschiedliche Anregungen zum Nachdenken und Handeln

> Eigenes Erleben wird in Kontext zu anderen gesetzt. Es kann aber auch Verhalten geübt werden - etwa Abgrenzung lernen gegenüber Anderen - oder die eigenen Bedürfnisse mitzuteilen.

> Im geschützten Rahmen gibt es neben der Gruppenpsychotherapie auch Verfahren wie Körpertherapie, Kunsttherapie, Bewegungstherapie. 

Fragen? Beantworten wir gern! Tel. 0800 – 848 67 00

Kontakt

Kontakt

Vitos Aufnahmeservice Psychosomatik

Vitos Aufnahmeservice Psychosomatik

Telefon:
08 00 ‐ 8 48 67 00
E-Mail:
kontakt(at)vitos-psychosomatik.de

Einrichtungssuche

Auswahl filtern:
Angebotsart:

Es gibt insgesamt 284 Einrichtungen

Sie verlassen die Website von Vitos

Wenn Sie auf Fortfahren klicken, werden Sie zu %s weitergeleitet. Dort können bei Ihnen Cookies gesetzt und Ihre personenbezogenen und ggf. sensiblen Daten von uns und dem Anbieter verarbeitet werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung für den jeweiligen Social-Media-Kanal.

Fortfahren