Suche

Um eine akute psychische Krise zu überwinden, ist ein Klinikaufenthalt in vielen Fällen sinnvoll. Doch es geht auch anders. Mit der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) bietet Vitos Behandlung Zuhause Weil-Lahn ein spezielles Therapieprogramm an. Hierbei erfolgt die Therapie im eigenen Zuhause durch in interdisziplinäres Team, das täglich persönlichen Kontakt zu den Patient/-innen pflegt.

Vorteile der StäB:

  • Behandlung im gewohnten Umfeld
  • Erhalt der Tagesstruktur
  • Kontakt zu Familie und Freunden bleibt erhalten

Zielgruppe:

Die StäB richtet sich an Bewohner/-innen des Landkreises Limburg-Weilburg, die sich in einer akuten psychischen Krise befinden. Auch Bewohner-/innen von Sonderwohnformen können nach Absprache mit der Einrichtung teilnehmen. Eine ärztliche Einweisung ist Voraussetzung.

Für wen ist die stationsäquivalente Behandlung geeignet?

Grundsätzlich ist die stationsäquivalente Behandlung bei allen Patient/-innen mit einer seelischen Erkrankung in einer akuten Krise möglich.

Die StäB ist nicht geeignet für Menschen mit

  • einer Eigengefährdung oder Fremdgefährdung
  • Suchterkrankungen (im Einzelfall abzuwägen)
  • akuten schweren körperlichen Erkrankungen

Team und Therapie

Unter der Leitung von Daniel Heep (Diplom-Psychologe) besteht das Team aus Fachärzt-/innen, Psycholog/-innen, Pflegekräften, Sozialarbeiter/-innen und Ergotherapeut/-innen. Die Behandlung erfolgt individuell und wird an die Bedürfnisse des/der Patient/-in angepasst.

Leiter

Heep

Daniel Heep

Telefon:
0 64 71 ‐ 9 55 91 50
E-Mail:
daniel.heep(at)vitos-weil-lahn.de

Kontakt zu Vitos Behandlung Zuhause Weil-Lahn

Sie haben Fragen zur stationsäquivalenten Behandlung und möchten sich persönlich über StäB informieren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt

Weil-Lahn

Vitos Behandlung Zuhause Weil-Lahn

Telefon:
0 64 71 ‐ 9 55 91 50
E-Mail:
behandlung-zuhause(at)vitos-weil-lahn.de

Einrichtungssuche

Auswahl filtern:
Angebotsart:

Es gibt insgesamt 283 Einrichtungen