Schulabsentismus betrifft etwa fünf Prozent aller Schüler/-innen in Deutschland. Wenn ein Kind nicht zur Schule geht, gibt es dafür oft mehrere Ursachen: Es kann an der seelischen Verfassung des Kindes oder seiner Eltern liegen, am Umfeld des Schülers/der Schülerin oder an Unterrichtssituationen.
Es gibt verschiedene Formen der Schulvermeidung:
- solche, die auf mangelnde soziale Anpassung zurückgehen (Schulschwänzen)
- solche, die mit Ängsten in Zusammenhang stehen (Schulangst und Schulphobie).
Bei der Schulphobie (oder besser: Schulverweigerung) verweigern die Kinder den Schulbesuch entweder schon zu Hause oder sie kehren auf dem Schulweg um und gehen wieder heim. Die Schulverweigerung hat dann oft weniger mit der Furcht vor der Schule zu tun. Die Kinder tun sich vielmehr schwer damit, von zu Hause wegzugehen. Einige Kinder zeigen eindeutig, dass sie sich ängstigen, wenn sie das Haus verlassen müssen. Auch körperliche Beschwerden wie Übelkeit oder Kopfschmerzen können auftreten, ohne dass die Kinder ihre Befürchtungen offen mitteilen. Versuche, das widerstrebende Kind doch noch zur Schule zu führen, sind meist von Tränen, Wutausbrüchen, Klagen und körperlichem Widerstand begleitet.
Das Verhalten der Eltern spielt bei der Schulverweigerung eine Rolle: Manchmal wollen oder können Eltern ihr Kind nicht dazu bewegen, zur Schule zu gehen. Dies kann sehr unterschiedliche Gründe haben.
Schulverweigerung tritt häufig schon direkt zu Schulbeginn, aber auch mit dem 10. und 11. Lebensjahr sowie in der Teenagerzeit auf. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen.
Schulverweigerung ist keine psychiatrische Diagnose. Vielmehr scheint sie Ausdruck einer Störung zu sein, hinter der eine ganze Breite von Problemen stecken können, die sowohl das Kind, als auch die Familie oder das Schulsystem betreffen können.