Aufnahme und Entlassung
Allgemeine Infos zur stationären Aufnahme
Eine stationäre Aufnahme erfolgt nach Einweisung durch die hausärztliche oder fachärztliche Praxis bzw. kann sie auch durch die psychiatrische Ambulanz erfolgen.
Am Tag der Aufnahme...
öffnen/schliessenDas Team der Klinik teilt Ihnen im Vorfeld einen Aufnahmetermin mit, der meistens vormittags liegt. An der Pforte erhalten Sie die Information, wo Sie die aufnehmende Station finden. Die verantwortliche Pflegekraft der Station begrüßt Sie und nimmt Ihre Unterlagen in Empfang, um die üblichen Aufnahmeformalitäten zu erledigen. Unsere Pflegekräfte zeigen Ihnen Ihr Zimmer und informieren Sie über die Abläufe auf der Station. Anschließend erfolgt das ärztliche Aufnahmegespräch. Hier besprechen wir mit Ihnen die Gründe für die Einweisung und führen eine Aufnahmeuntersuchung durch. Wenn sich die Möglichkeit ergibt, besprechen wir schon dabei den Ablauf der Therapie.
Was Sie mitbringen sollten
öffnen/schliessenBei der Aufnahme in die Klinik werden einige Dokumente benötigt. Mitzubringen sind:
- Klinikeinweisung (Verordnung von Krankenhausbehandlung)
- Personalausweis oder Reisepass
- Krankenversichertenkarte
Wichtig sind auch:
- aktueller Medikamentenplan
- Befunde von früheren Krankenhausaufenthalten oder vorhandene Arztbriefe
- Laborbefunde
- Röntgenbilder
- Pflegeüberleitungsbogen
- Vorsorgevollmacht
- Patientenverfügung
Dies dient der Vermeidung unnötiger Doppeluntersuchungen. Falls notwendig, sind auch Impf-, Allergie-, Röntgen-, Marcumar-, Diabetes- oder Schrittmacherpass mitzubringen.
Im Notfall
öffnen/schliessenEine stationäre Aufnahme im Notfall ist grundsätzlich jederzeit möglich. Sie kann auch nachts über die diensthabende ärztliche Person eingeleitet werden. Entscheidend hierfür sind die Situationen im Einzelfall und die Entscheidungen der einweisenden ärztlichen Personen beziehungsweise der Notdienste oder der Polizei.
Im akuten Notfall sind wir auch über die Pforte telefonisch für Sie erreichbar.
Allgemeine Informationen zur Entlassung
Unsere Patientinnen und Patienten erhalten durch die Ärzt/-innen, Pflegekräfte und Therapeut/-innenen eine umfassende medizinische Versorgung. Nicht immer ist mit der Entlassung aus der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Herborn die Genesung vollständig abgeschlossen. Viele möchten auch nach der Entlassung „Rückendeckung“ haben.
Mit dem Entlassmanagement unterstützen wir Sie und Ihre Angehörigen. Sie bekommen bei der Entlassung aus der stationären Behandlung alle für die Weiterbehandlung notwendigen und relevanten Informationen ausgehändigt. Die Klinik knüpft oft schon vor der Entlassung Kontakte zur Weiterbehandlung „draußen“ oder vereinbart Termine für eine der Ambulanzen in Herborn, Haiger oder Wetzlar. Von Fall zu Fall sind sogar Hausbesuche durch unser Fachpersonal möglich.
Unser Team steht Ihnen und Ihren Angehörigen jederzeit mit Rat zur Verfügung.