Unsere Mission: Die beste Patientenversorgung in der Erwachsenenpsychiatrie in unserer Region
Unsere Mission: Die beste Patientenversorgung in der Erwachsenenpsychiatrie in unserer Region
Helle, lichtdurchflutete Räume, Patientenzimmer nach Hotelstandard, Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten, moderne Therapieräume, kurze Wege umgeben von einem herrlichen, grünen Park auf historischem Gelände – dies entsteht gerade im Rahmen unseres Neubaus des Philippshospitals auf dem Campus Riedstadt. Am 10. August wurde das Richtfest gefeiert, Anfang 2024 soll er für die Patient/-innen und Mitarbeiter/-innen zur Verfügung stehen.
Mit etwa 4.600 Quadratmetern Nutzfläche entstehen auf drei Geschossen sechs Stationen. Zukünftig bieten sie 120 vollstationäre Betten sowie 46 Plätze im tagesklinischen und akutambulanten (AAB)-Bereich. Auch die psychiatrische Ambulanz wird hier untergebracht.
Bestmögliche Versorgung für die Region benötigt bestmögliche Rahmenbedingungen
Seit mehr als 500 Jahren behandeln wir im Philippshospital erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ganz im Sinne des Gründers Landgraf Philipp von Hessen leitet uns dabei immer die Vision, den Patienten/-innen in der Region die für sie bestmögliche Versorgung zu bieten. Dies wird in den zahlreichen, teilweise denkmalgeschützten Gebäuden des heutigen Philippshospitals zunehmend schwieriger. Der Neubau dagegen bildet das Fundament für die zukunftsorientierte Patientenversorgung – nämlich patientennah und sektorenübergreifend. Wir reagieren mit dem Vorhaben auf die heutigen und zukünftigen Bedarfe in der Medizin, aber auch auf die Anforderungen an Energie- und Umweltstandards. So sorgen beispielsweise moderne Gebäudetechnologien und Photovoltaik für Energie- und Kosteneffizienz.
Die Verbindung von Tradition und moderner Patientenversorgung
Das zukünftige Philippshospital wird auf einzigartige Weise seine Tradition und Werte mit einer modernen Patientenversorgung verbinden. Bereits seit 2016 entwickeln wir im Rahmen des bundesweiten Modellprojektes in einer führenden Rolle unsere Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am individuell orientierten Bedarf und mit zunehmend stationsersetzenden Angeboten wie etwa einer ambulanten Therapie oder der Behandlung zu Hause im gewohnten Umfeld. Die neue Erwachsenenpsychiatrie setzt darüber hinaus auf das Konzept einer offen geführten Psychiatrie und passt das Leistungsspektrum damit noch zielgerichteter an die sich wandelnden Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. In den neuen Räumlichkeiten können sich Patienten/-innen und Mitarbeiter/-innen ganz auf die Gesundheit und die dafür notwendigen Therapien konzentrieren. Kurze Wege, Räumlichkeiten und Geräte auf dem neusten Stand in freundlicher Atmosphäre gehören dann zum normalen Arbeitsalltag auch für unsere Ärzt/-innen, Pflegekräfte, Therapeut/-innen und Kolleginnen und Kollegen auf den Stationen und in den Verwaltungseinheiten.
Parkanlage umschließt den Neubau
Was das Bauvorhaben besonders macht, ist der Umzug vom Areal auf der Ostseite hin zu dem Standort auf dem westlichen Kerngelände. Architektonisch integriert sich der Neubau auch hier in das denkmalgeschützte Gesamtareal. Er verbindet historische Elemente mit moderner Architektur. Die zukünftige umgebene Parkanlage bietet viel Platz für Erholung, Genesung und Rückzug.
Wir sind uns bei der weiteren Standortentwicklung unserer Wurzeln stets bewusst und werden diese in den Planungen für die nach dem Umzug freiwerdende Gebäude und Parkanlagen auf der Ostseite Rechnung tragen. Derzeit laufen die ersten Gespräche für die weitere Nutzung.