Behandlungskonzept
Auf dem Weg in ein sucht- und straffreies Leben

Die Patienten der Therapiestationen leben mit jeweils sieben Personen in Wohngruppen. Diese bestehen aus drei Doppelzimmern und einem Einzelzimmer mit Nasszelle, einer Küche, einem Hauswirtschaftsraum und einem Wohnzimmer. Zu jeder Station gehört ein eigener Außenhof. In den Wohngruppen versorgen sich die Patienten vollständig selbst. Dazu gehören Reinigung, Wäschepflege, Kochen usw. Auf diese Weise trainieren sie nicht nur wichtige lebenspraktische Fähigkeiten, sondern auch ein verantwortliches und sozial angemessenes Verhalten.
Draußen leben lernen
Die Lockerungen werden in einzelnen Stufen gewährt und sind immer an den Therapiefortschritt des jeweiligen Patienten angepasst. Sie beginnen mit begleitetem Ausgang im Klinikgelände und münden über unbegleitete Ausgänge in Außenarbeit und Beurlaubungen. Am Ende der Behandlung steht die sogenannte Dauerbeurlaubung im Zuge der Entlassungsvorbereitung.